Alles, was du heute wissen musst

Bei Lupus greift das Immunsystem fälschlicherweise gesunde Zellen an. Öffentlich hat Gomez nicht nur über diese Krankheit gesprochen, sondern auch über ihr Leben mit einer bipolaren Störung.

Gomez steht für eine neue Ära von Popstars, die sich trauen, persönliche Erlebnisse öffentlich zu teilen und diese auch auf ihren Alben zu verarbeiten. Das macht die US-Amerikanerin auch im neuen Werk "I Said I Love You First" – doch dieses Mal ist der Ton positiver als noch auf dem Vorgänger "Rare".

Man befinde sich mitten im Wien-Wahlkampf, noch 38 Tage seien es, erinnerte Pühringer bei dem Medientermin. Und was die Wiener in diesem beschäftige, das seien Themen wie Bildung, Kindergärten, Öffis, leistbares Wohnen oder die Energiepreise. "Kein einziger Wiener und keine einzige Wienerin" hätte sie gefragt, wann denn der Lobau-Tunnel komme. Pühringer kritisierte SPÖ-Verkehrsminister Peter Hanke, der das Projekt noch einmal prüfen wolle: Es gebe bereits ausreichend Prüfberichte die den Tunnel als schlechteste Lösung sehen würden.

Gewessler: Alternativen zum Tunnel zu planen

Die stellvertretende Grüne Klubobfrau und Klimaschutz-Sprecherin Gewessler erinnerte indes an die jüngste Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG), das beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einen Antrag auf Vorabentscheidung bezüglich fehlender Rechtsgrundlagen im Bundesstraßengesetz gestellt hatte. "Das Bundesverwaltungsgericht hat dem EuGH das Projekt aus gutem Grund vorgelegt", sagte Gewessler, und dies zeige einfach, "dass derartige Entscheidungen 2025 nicht mehr durchgewunken werden". Das hätte sich bereits beim Vorarlberger Schnellstraßenprojekt S18 und bei der Marchfeld Schnellstraße (S8) in Niederösterreich gezeigt. Es gelte daher, Alternativen zum Tunnel zu planen.

"Gut integrierte Türken wollen nichts mit ATIB zu tun haben", sagt Strache. Weil die "Nepp-FPÖ" bei dem türkisch-islamischen Verein um Stimmen werbe, würden sich "die wirklich gut integrierten Österreicher mit Integrationshintergrund" mit Grauen abwenden und an ihn ebenso wie andere Österreicher. Auch deshalb ist der Ex-FPÖ-Chef zuversichtlich, ausgehend von einer Kernwählerschaft von zwei bis drei Prozent für eine Dynamik zu sorgen, dass der Einzug in den Wiener Gemeinderat diesmal klappen könnte.

"Neue politische Kraft nötig"

Nötig sei eine "neue politische Kraft im Gemeinderat", weil man von der eigentlichen Opposition in den vergangenen fünf Jahren "nicht viel mitbekommen hat". Deren Politiker würden in "ihren Elfenbeintürmen sitzen". Im Gegensatz dazu will Strache ab kommender Woche Gasthäuser, Heurige und Trafikanten besuchen und mit einem "Speakers' Corner" und einem mobilen Würstelstand auf den Straßen unterwegs sein.

Laut dem Grundsatzgesetz haben Fremde Anspruch auf Sozialhilfe, wenn sie sich seit mindestens fünf Jahren dauerhaft und rechtmäßig in Österreich aufhalten. Das Erfordernis eines bestimmten Aufenthaltstitels ist darin nicht vorgesehen, so der VfGH in einer Pressemitteilung am Freitag. Wien mit seinem Mindestsicherungsgesetz und Niederösterreich mit dem Sozialhilfe-Ausführungsgesetz - letzteres wurde aufgrund eines Antrags des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) geprüft - haben das aus Sicht des Höchstgerichts zu eng umgesetzt und auf bestimmte Aufenthaltstitel (speziell den "Daueraufenthalt - EU") abgestellt.

Die verfassungswidrigen Bestimmungen im Wiener und im niederösterreichischen Landesrecht treten am 1. April 2026 außer Kraft.

Laut Polizeisprecherin Julia Schick verständigte die Passantin daraufhin die Exekutive. Der junge Husky-Mischling wurde nach dem Entdecken der Einstichstellen in die Veterinärmedizinische Universität gebracht. Dort sollte er pathologisch untersucht werden, unter anderem, um festzustellen, ob die Einstiche für seinen Tod die Ursache waren. Die Ermittler baten um sachdienliche Hinweise, auch anonym, an jede Polizeidienststelle. Die Ermittlungen laufen gegen unbekannte Täter. Das Jungtier hatte einen Chip, war aber nicht registriert.

In einem Video erzählte sie, auf einer Parkbank sitzend, dass sie eine Chemotherapie bekomme. Der Moment hat sich bei vielen in Großbritannien eingeprägt - und auch darüber hinaus.

"Kate enthüllt Krebsschock" titelte eine Boulevardzeitung damals. Seit der Veröffentlichung des Videos am 22. März 2024 ist ein Jahr vergangen. Mittlerweile hat Kate ihre Chemotherapie beendet.

Die Gespräche zum "Gesundheitspakt 2040+" laufen seit mehreren Monaten, präsentiert werden dürften die Pläne am Montag. In einem Expertenpapier, das im Herbst medial bekannt geworden war, wurde das Aus für vier der 27 Landeskliniken vorgeschlagen, darunter die nun offenbar vorgesehene Zusammenfassung von Hollabrunn, Korneuburg und Stockerau zu einem Standort binnen 15 Jahren. Auch der Umbau des Krankenhauses Gänserndorf zu einem Primärversorgungszentrum dürfte laut APA-Informationen umgesetzt werden. Notruf NÖ und die Büros der Landesräte Ludwig Schleritzko (ÖVP) und Sven Hergovich (SPÖ) verwiesen auf Anfrage auf noch laufende Verhandlungen. Die SPÖ hat sich gegen die Auflassung von Standorten ausgesprochen.

Bis zu 120 Millionen Euro Investitionen in Gesundheitsklinik Gmünd geplant

In Gmünd soll eine neue Gesundheitsklinik mit Primärversorgungseinheit und Fachärztezentrum entstehen. Insgesamt sollen bis zu 120 Millionen Euro investiert werden, in einer ersten Phase bis 2027 sollen es 30 Millionen Euro sein. Für die Mitarbeiter soll eine Jobgarantie der Landesgesundheitsagentur (LGA) gelten. Die neue Gesundheitsklinik Gmünd soll in direkter Anbindung an das grenzüberschreitende Gesundheitszentrum Healthacross MED Gmünd entstehen.