APA - Austria Presse Agentur

Wie du dein Android-Smartphone vor Viren schützt

Smartphones mit Android-Betriebssystem sind längst im Visier von Kriminellen. Eine Antivirus-App kann zwar helfen. Am besten schützen sich NutzerInnen aber durch ihr eigenes Verhalten.

Für dich ausgesucht

Das Smartphone ist heutzutage ein ständiger Begleiter. Man benutzt es nicht nur zum Chatten oder Spielen, auch Bankgeschäfte erledigen viele mobil. Für Hacker und Kriminelle sind die Geräte deshalb äußerst attraktiv. Geräte mit Android gelten als besonders gefährdet. Zum einen, weil es das am meisten verbreitete Betriebssystem ist. Zum anderen, weil die Software tendenziell anfälliger ist als iOS von Apple.

"Apple-Handys werden zentral, regelmäßig und meist sogar flächendeckend aktualisiert", erklärt Georg Oevermann von der Zeitschrift "Computer Bild". "Bei Android liegt das in den Händen vieler verschiedener Geräte-Hersteller." So könnten beispielsweise wichtige Sicherheitsupdates bei einem Hersteller früher zur Verfügung stehen als bei einem anderen. Zudem werden Geräte von Apple deutlich länger mit neuen Updates versorgt als vergleichbare Android-Modelle. So können Sicherheitslücken auf dem Gerät entstehen.

 

Ob man sich einen Virus eingefangen hat, ist oft nicht direkt ersichtlich

APA - Austria Presse Agentur

In vielen Fällen können sich Android-NutzerInnen eine Antivirus-App trotzdem sparen, meint Ronald Eikenberg vom Fachzeitmagazin "c't". Wer Apps nur aus dem Play Store von Google bezieht und anstehende Updates direkt installiert, sei demnach schon gut abgesichert.

Denn Google hat ein eigenes Virenprogramm eingebaut, zumindest für seinen App Store. Play Protect scannt alle Apps, zeigt Warnungen an und entfernt die Anwendungen gegebenenfalls. Um diesen Prüfprozess zu verbessern, hat Google in den letzten Jahren viel unternommen. Doch das System ist noch nicht perfekt. "Im Play Store tummelt sich noch immer Böses", sagt Oevermann.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfiehlt deshalb, die Bewertungen von Apps zu lesen und auf brandneue Anwendungen eher zu verzichten. Denn anders als bei Apple werden die Programme im Play Store von Android teilweise erst nach Veröffentlichung geprüft.

Eine größere Gefahr sind Apps, die am Play Store vorbei auf dem Gerät installiert werden. Bei Android ist das im Vergleich zu Apple möglich. In der Theorie ermöglicht das eine größere Auswahl an Apps, praktisch kann der sogenannte Sideload jedoch ein Einfallstor für Viren und Trojaner sein. "Die Installation von externen Apps sollte man deshalb gar nicht erst zulassen", rät Eikenberg. In der Regel ist diese Funktion auf Androiden aber auch standardmäßig deaktiviert.

Ansonsten rät Hauke Mormann von der Verbraucherzentrale NRW, die gleichen Sicherheitstipps wie beim Computer zu beherzigen: Zugänge mit Passwörtern schützen und Links oder Mail-Anhänge von unbekannten Absendern nicht öffnen oder unbekannte Dateien installieren.

Doch selbst wenn man das beherzigt: Viele klicken schneller als gedacht und das auch einmal an der falschen Stelle. Aus Sicht von Georg Oevermann ist eine zusätzliche Antivirus-App für Android deshalb trotzdem empfehlenswert - vor allem für NutzerInnen, die unbekannte Apps und Websites nutzen wollen. Einige Programme gibt es sogar kostenlos, etwa von Avira, Eset oder Bitdefender. Im Test von "Computer Bild" schnitten kostenpflichtige Apps allerdings tendenziell besser ab.

 

Play Protect überprüft automatisch aus dem Play Store heruntergeladene Apps

APA - Austria Presse Agentur

Die Investition kann sich nicht nur im Kampf gegen Schadsoftware lohnen. "Viele Apps bieten Sonderfunktionen wie Diebstahl- oder Kinderschutz oder verschlüsseltes Surfen mit einem VPN an", erklärt Eikenberg. Auch Firewall und Backup-Funktion sind nützlich.

Der wichtigste Faktor ist aber, wie gut die jeweilige App Schadsoftware erkennt. "Hier sollte man Testberichte vergleichen und entscheiden, welcher Anbieter einem am vertrauenswürdigsten vorkommt", sagt Mormann.

Ob man am Ende eine Antivirus-App für sein Android-Gerät braucht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der beste Virenschutz ist in jedem Fall der Nutzer oder die Nutzerin selbst.

Wer Apps nur aus dem Play Store bezieht, Updates regelmäßig installiert und Dateien sowie Links von unbekannten Quellen nicht anklickt, ist bereits sehr gut geschützt. Die Verbraucherschützer empfehlen außerdem regelmäßige Daten-Backups. Etwa einmal im Monat seien diese ratsam. So sind zumindest wichtige Daten gesichert, wenn es doch einmal ein Virus auf den Androiden schafft.

Übrigens: Dass das Smartphone gehackt wurde oder eine Schadsoftware auf dem Gerät gelandet ist, ist für NutzerInnen nicht immer direkt ersichtlich. Eine teurere Telefonrechnung, höherer Daten- oder Akkuverbrauch oder ungewöhnliche Bewegungen im Mailpostfach oder auf dem Bank- oder Kreditkartenkonto können Anzeichen dafür sein.