Was ist die Girlhood-Website, die auf TikTok viral geht? 

Screenshot © https://www.thegirlhood.org/

Viral auf TikTok: "Girlhood" soll helfen, das Leben zu meistern

Der moderne Blog soll jungen Frauen helfen, sich zugehörig zu fühlen und Unterstützung bieten. Wie funktioniert das genau?
Monika Kässer

Videos rund um die "Girlhood"-Website, die laut den Gründerinnern in den letzten Tagen einen enormen Zulauf an Mitgliedern verzeichnet hat, gehen auf TikTok viral. Herzschmerz, Schule und Menstruation sind Themen, welche Mädchen in ihrer Jugendzeit begleiten. In der Online-Community sollen junge Frauen Rat finden und das Gefühl von Zugehörigkeit bekommen. Aufgrund des schnellen Wachstums und des durch Social Media entstanden Hypes, ist das Interesse an dem Projekt deutlich gestiegen.

Worum geht's genau und wie funktioniert die Seite?

Für dich ausgesucht

Was ist die "Girlhood"-Website?

Auf der Instagram-Seite von "Girlhood" (zu Deutsch Mädchenjahre, sprich die Kindheit von Mädchen) beschreiben sie sich als "Organisation, die Teenager:innen ermutigt, ihre Geschichten zu teilen und dadurch die Unterstützung finden, die sie suchen. Die Erzählungen können lustig, beängstigend, nachvollziehbar oder unterhaltsam sein. Wir möchten, dass jedes Mädchen weiß, dass es dazugehört und dass es überall auf der Welt Mädchen gibt, die helfen wollen. Jede:r Teenager:in hat eine Geschichte und 'Girlhood' gibt ihnen die Chance, diese zu erzählen."

Die zwei jungen Frauen Sophia Rundle und Mia Sugimoto haben das Blog-ähnliche Projekt ins Leben gerufen. Mit der Website "Girlhood" wollen sie jungen Personen weltweit eine Plattform zur Verfügung stellen, die sie in der Zeit des Erwachsenwerdens unterstützen soll. Ähnlich wie das Community-Netzwerk Reddit, nur eben für junge Frauen. 

Für dich ausgesucht

Wie funktioniert die "Childhood"-Website?

Wer ausschließlich die Blogbeiträge lesen will, klickt auf der Website "thegirlhood.org" auf den Reiter "read" und geht anschließend auf "Our Blogs". In diesem Bereich schreiben die Gründerinnen selbst über Themen, die sie beschäftigen und erzählen Geschichten, die sie selbst erlebt haben. Inhalte wie gesunde Abgrenzung, Selbstliebe oder das innere Kind stehen im Fokus.

In der Sektion "Advice to Girls" veröffentlichen Rundle und Sugimoto E-Mails, in denen sich junge Frauen mit einem Problem oder einer Frage an sie wenden. Durch die Ratschläge, welche die beiden im Anschluss geben, wird jungen Frauen vermittelt, sie würden sich mit einer guten Freundin austauschen. 

Wer selber Ratschläge an die Mitglieder der Community geben möchte, der kann sich auf der Website dafür bewerben. 

Kein Ersatz für professionellen Rat

Im Großen und Ganzen handelt es sich bei "Girlhood" um ein großartiges Konzept, das vielen jungen Frauen helfen könnte. Nichtsdestotrotz muss auch bedacht werden, dass die Ratschläge von Mädchen im Teenagerinnen-Alter stammen, die keine Mental-Health-Expertinnen sind. Wer mit anhaltenden psychischen Problemen zu kämpfen hat, sollte sich auf jeden Fall professionelle Hilfe suchen. 

Wenn du mit akuten Problemen zu kämpfen hast, kannst du dich auch jederzeit an die Telefonseelsorge unter 142 wenden – rund um die Uhr erreichbar, kostenlos und anonym.

Wenn du auf der Suche nach einem Therapieplatz bist, kannst du dich hier informieren.