Leitstreifen für Blinde: Dafür sind die Streifen in den U-Bahn-Stationen.

k.at Redaktion

Geht weg! Blinder TikToker rüttelt mit erschreckendem Video wach

Wusstest du, dass die hellen Streifen in U-Bahn-Stationen und Bahnhöfen für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung sind?
Monika Kässer

Wie viele Menschen sind in Wien von einer hochgradigen Sehbehinderung betroffen? Laut dem "Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (BSVWNB)" kann man die Anzahl lediglich schätzen, man geht aber von mindestens 26.000 aus. Damit diesen Personen der Alltag erleichtert wird, brauchen sie verlässliche Orientierungshilfen. Das Problem: Von sehenden Personen werden diese häufig missachtet.

Für dich ausgesucht

Welche Bedeutung hat der Leitstreifen?

Betritt man eine der zahlreichen U-Bahn-Stationen oder einen Bahnhof, so sieht man auf dem Boden helle Streifen mit Rippenstruktur, die sich sowohl optisch als auch taktil vom restlichen Untergrund unterscheiden. Es handelt sich um ein sogenanntes Bodenleitsystem, auch Leitstreifen, Blindenleitsysteme oder taktile Bodeninformationen (TBI) genannt, auf denen sich entweder Rillen oder Noppenplatten befinden. Auch an Haltestellen, Fußgängerüberwegen oder in öffentlichen Einrichtungen können Leitstreifen vorhanden sein. 

Erhöhte Mobilität und bessere Orientierung

Laut "Bizeps", einem österreichischen Verein, der als Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen fungiert, erhöht dieses Leitsystem die Mobilität für sehbehinderte und blinde Menschen wesentlich. Ziel ist mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum.

Mithilfe eines Langstocks (auch Blindenstock oder Taststock genannt) oder auch mit dem Schuhwerk sind Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfeld (Bereich mit den Noppen) gut tastbar und ermöglichen eine bessere Orientierung. Der Langstock wird beim Gehen in Pendelbewegungen rhythmisch am Boden hin und her bewegt. So wird die Struktur der taktilen Bodeninformationen ertastet.

Für dich ausgesucht

Leitstreifen und Aufmerksamkeitsfelder

Längs verlaufende Linien helfen, eine Gehrichtung zu finden oder beizubehalten. Felder aus Noppen oder quer zur Gehrichtung verlaufenden Linien deuten auf einen wichtigen Punkt oder eine Gefahrenstelle hin – zum Beispiel einen Straßenübergang oder eine Abzweigung im Leitsystem, wie uns Martin Tree vom "Blinden- und Sehbehindertenverband" in einem Statement erklärt. 

Das Leitsystem signalisiert sehbehinderten oder blinden Personen, dass sie sich in einem sicheren Bereich bewegen – so jedenfalls die Theorie. 

TikToker zeigt, wie beschwerlich der Alltag sein kann

Dass es in der Realität anders aussehen kann, demonstriert Erdin Ciplak (37), ein blinder TikToker, auf augenöffnende Weise. In Videos zeigt der 37-Jährige, mit welchen Hindernissen er im wahrsten Sinne des Wortes tagtäglich zu kämpfen hat. Etliche der kurzen Clips sind viral gegangen und haben mehrere Millionen Aufrufe generiert. Als "Mr. BlindLife" nimmt er die User:innen in seinem Alltag als gesetzlich blinde Person mit. 

Seine Videos filmt er so, dass man das Gefühl hat, in seine Rolle zu schlüpfen. Lediglich Blindenstock und der Bodenleitstreifen sind im Sichtfeld. Was man dann zu sehen bekommt, rüttelt wach: Auf dem Leitstreifen, der eigentlich stets freigehalten werden sollte, befinden sich am laufenden Band Personen, Pakete, Koffer, Kinderwägen und Roller.

Hindernisse auf dem Leitstreifen

Manche Menschen weichen nicht mal zur Seite, wenn sie ihn kommen sehen. Ein unangenehmes Gefühl beschleicht einem beim Sichten der augenöffnenden TikTok-Videos. Der 37-Jährige kommt immer wieder fast ins Straucheln, wenn ihm Beine den Weg versperren oder muss ausweichen, wenn der Leitstreifen mal wieder nicht freigemacht wird. 

Für dich ausgesucht

Bodenleitsysteme unbedingt freihalten

Martin Tree vom Blindenverband weist darauf hin, dass versperrte oder verstellte Leitsysteme für blinde und sehbehinderte Personen ein hohes Unfallrisiko bergen – was die Videos von "Mr. BlindLife" bestätigen. Die sogenannten TBI werden von sehenden Personen oft nicht wahrgenommen, manche wissen auch gar nicht, welche Funktion sie haben. Sowohl der Blindenverband als auch der TikToker haben eine wichtige Message: Bitte haltet den Leitstreifen frei!