Nagelkauen ist eine Gewohnheit, die nicht nur Kinder betrifft. Viele Erwachsene kämpfen ebenfalls mit diesem unerwünschten Verhalten. Doch was steckt eigentlich hinter dem Nägelkauen und wie kann man es effektiv bekämpfen? In diesem Artikel erfährst du mehr über die Gründe für das Nagelkauen bei Erwachsenen und welche Lösungen dir dabei helfen können, diese Gewohnheit abzulegen.
Für dich ausgesucht
Was ist der Grund für Nägelkauen?
Das Nägelkauen kann verschiedene Ursachen haben. Oftmals ist es ein Resultat von Stress, Angst oder Nervosität. In stressigen Situationen suchen manche Menschen nach einem Ventil für ihre inneren Anspannungen und das Kauen an den Nägeln kann eine Form der Bewältigung sein. Es kann auch eine Gewohnheit sein, die aus der Kindheit übernommen wurde und sich im Erwachsenenalter fortsetzt. Zudem kann es eine unbewusste Reaktion auf Langeweile oder Frustration sein. Ein weiterer Grund für das Nagelkauen kann ein Mangel an Selbstbewusstsein oder Unsicherheit sein.
Wie viel Prozent der Menschen kauen Fingernägel?
Das Nägelkauen ist ein weit verbreitetes Verhalten. Es wird geschätzt, dass etwa 20-30 Prozent der Menschen weltweit an ihren Fingernägeln kauen. Es betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene, wobei es bei Kindern immernoch häufiger vorkommt. Dennoch leiden auch viele Erwachsene unter diesem unerwünschten Verhalten. Es ist wichtig zu verstehen, dass das Nägelkauen kein alleiniges Problem ist und dass es effektive Lösungen gibt, um damit aufzuhören.
Für dich ausgesucht
Was kann man gegen Nägelkauen tun?
Wenn du das Nägelkauen hinter dir lassen möchtest, gibt es verschiedene Lösungsansätze, die dir helfen können. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können, diese Gewohnheit zu überwinden:
-
Bewusstsein schaffen: Werde dir bewusst, wann und warum du an deinen Nägeln kaust. Notiere dir diese Situationen und versuche alternative Verhaltensweisen zu finden, die dir helfen, mit Stress oder Nervosität umzugehen. Dazu gehören beispielsweise Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation.
-
Pflege deine Nägel: Halte deine Nägel kurz und gepflegt. Indem du regelmäßig Nagelpflege betreibst, reduzierst du das Verlangen, an ihnen zu kauen. Verwende Nagelhärter oder Nagellack, um deine Nägel zu stärken und sie vor dem Kauen zu schützen.
-
Ablenkung suchen: Finde gesunde Alternativen zum Nägelkauen. Beschäftige deine Hände mit einem Stressball, einem Fidget Spinner oder einem Kugelschreiber. Du kannst auch Kaugummi kauen, um das Bedürfnis nach Bewegung im Mund zu befriedigen.
-
Belohnungssystem einführen: Erstelle ein Belohnungssystem für dich selbst, um dich zu motivieren, das Nägelkauen aufzugeben. Setze dir kleine Ziele und belohne dich nach deren Erreichung mit etwas, das dir Freude bereitet, wie beispielsweise einem kleinen Geschenk oder einer Auszeit für dich selbst.
Für dich ausgesucht
Ist Nägelkauen gefährlich?
Nagelkauen wird in der Regel nicht als selbstverletzendes Verhalten betrachtet. Es kann jedoch zu unansehnlichen und schmerzhaften Folgen führen. Das ständige Kauen an den Nägeln kann zu Entzündungen, Infektionen oder sogar zu Verformungen der Nägel führen. Wenn du bemerkst, dass das Nagelkauen zu ernsthaften körperlichen Problemen führt, solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und einen Arzt oder Therapeuten konsultieren.