Was ist toxische Nostalgie?

Unsplash Vitolda Klein

Toxische Nostalgie: Wenn die Vergangenheit zum Verhängnis wird

"Früher war alles besser" oder "Euro ist der Teuro"! - nostalgische Erinnerungen: Aber stimmen diese Aussagen überhaupt?

Die Vergangenheit zu idealisieren, kennt man vielleicht von älteren Semestern oder RentnerInnen. Aber ist diese Sicht auf die Welt nicht ein wenig resignierend beziehungsweise, kann sie sogar schädlich für Menschen sein? Schließlich wird die Zukunft in der Gegenwart gemacht und wer nur der Vergangenheit nachtrauert, der verpasst vielleicht sogar sein eigenes Leben. Gibt es so etwas wie toxische Nostalgie?

Für dich ausgesucht

Definition Nostalgie

Nicht jeder, der an die Vergangenheit denkt, ist gleichzeitig auch nostalgisch. Wie "DWDS" erklärt, ist dabei speziell der Faktor der Idealisierung und der Wiederbelebung vergangener Zeit von Bedeutung. Sehnsüchtige oder sogar wehmütige Gefühle spielen dabei eine Rolle. Man möchte sich also gedanklich wieder in die Vergangenheit versetzen, beziehungsweise diese sogar in die Gegenwart holen und seinen Status Quo ändern. Dass dies nicht immer möglich oder gut ist, ist selbstredend – Zeiten ändern sich und man selbst ändert sich meistens auch mit ihnen. Man lernt im Idealfall sogar etwas dazu. Wer in alten Zeiten feststeckt, ist vielleicht toxisch nostalgisch.

Nostalgie, ein Gefühl der Traurigen und Einsamen?

Laut einer Studie der Universität Southampton fanden ForscherInnen heraus, dass nostalgische Gefühle vor allem bei Menschen überwogen, die sich selbst als traurig oder einsam beschrieben – wie "Welt" berichtet. Wer sich wohlfühlt und guter Dinge ist, der schwelge seltener in Erinnerungen und trauere der vergangen Zeit weniger nach. Es seien speziell Bewältigungssequenzen gewesen, die die ProbandInnen immer wiederholt hätten, wie die ForscherInnen erklären: "Offenbar stellt die Nostalgie eine spezifische Form der autobiografischen Erinnerung dar." Also eine Art Verarbeitung von vergangenen Szenen oder auch Trauma?

Für dich ausgesucht

Wer zu lange in der Vergangenheit feststeckt, der könnte, wie berichtet, auch Probleme mit maladaptivem Tagträumen – also intensiven Tagträumen haben, die im Alltag Überhand nehmen. Nostalgie könne laut den PsychologInnen schnell zu einem Teufelskreis führen, in dem die positive Verklärung der Vergangenheit die aktive Gestaltung der Gegenwart blockiert. 

Nostalgie als Zeichen von Klassismus?

Speziell während Pandemie-Zeiten habe es laut dem Autor Kristof Magnusson einen starken Hang zur Nostalgie gegeben, wie er im Interview mit "Spiegel" erklärt. Er hat sich eingehend mit dem Thema Nostalgie beschäftigt und meint: "Nostalgie muss man sich leisten können." Es sei vielen nicht bewusst, dass das Nachtrauen von "besseren" Zeiten durchaus mit Klassismus zu tun hat. Viele Menschen haben nicht die Zeit oder die Möglichkeit, sich überhaupt mit ihrem Status Quo auseinanderzusetzen, da sie damit beschäftigt sind, ihr Leben zu finanzieren oder die Familie zu unterstützen. 

Für dich ausgesucht

Wie bekämpft man toxische Nostalgie?

Wer an toxischer Nostalgie leidet, oder merkt, dass ständige Gedanken an Vergangenes einen nicht in Ruhe lassen, der kann sich vielleicht, wie "Glamour" beschreibt, durch folgende Tipps helfen:

  • Therapie in Anspruch nehmen: Wer manche Wunden der Vergangenheit noch nicht aufgearbeitet hat, der tut vielleicht gut daran das mit eine/r/m TherapeutIn zu besprechen. Gemeinsam können alte Trauma besprochen und aufgelöst werden.
  • Realistische Sichtweise: Wer die Vergangenheit idealisiert, vergisst eventuell, mit welchen Problemen man früher gekämpft hat. Vielleicht hilft es, alte Tagebücher oder Chats zu lesen, um zu erkennen, dass auch früher nicht alles immer einfach war.
  • Aktive Veränderung des Alltags: Schon kleine Veränderungen im Alltag können Großes bewirken. Wer das Gefühl hat, früher war alles leichter, der möchte vielleicht die Dinge angehen, die das Leben momentan als schwierig erscheinen lassen. 

Wenn du eine Therapie in Anspruch nehmen willst:

Unkompliziert zur telefonischen Erstberatung: Außerdem gibt es eine psychotherapeutische Erstberatungs- und Info-Hotline. Sie ist ein kostenfreies, vertrauliches, professionelles und anonymes Angebot.

Du suchst einen kassenfinanzierten Therapieplatz? Hier erklären wir, wie du am schnellsten zu einem Therapieplatz kommst.

Die ÖH hat eine Kampagne für mentale Gesundheit von Studierenden gestartet. Mehr zu #talkaboutit findet ihr hier.