Bist du in deiner "Slavic Era"? Oder findest du den TikTok-Trend auch ein wenig problematisch?

Unsplash @Michael Walk

Warum der "Slavic Era"-Trend auf TikTok problematisch ist

Slawische Kultur besteht auch abseits von Adidas, Armut und Altbau am roten Platz.
Dario Bojic

Brutalistische Bauten, Perlenketten und Pelzmäntel, kalte Gesichter und warme Herzen: TikTok hat die Ästhetik slawischer Kultur für sich entdeckt. Das ist erst mal schön und gut, Kultur ist zum Teilen gedacht und ich freue mich inständig darüber, dass die Kultur, für die ich mich als Kind teilweise geschämt habe, heute salonfähig wird. Dennoch möchte ich auch ansprechen, dass hier eine gewisse Doppelmoral zum Tragen kommt.

Kulturelle Verwaschung ist eigentlich eine Thematik, die TikToks eher liberale Communitys nicht so gerne sehen.

Für dich ausgesucht

Slawische Kultur ist mehr als Mantel und Moskau

Es erweckt auf TikTok gerne den Anschein, dass man jegliche slawische Kultur mithilfe eines Pelzmantels und eines Shots Vodka darstellen könne. Dem ist eben nicht so! Slawische Kultur ist so unendlich vielfältig, wie es slawische Menschen gibt. Jede Ortschaft, jede Community hat ihre eigenen Besonderheiten, die in meinen Augen durch diesen Trend ein wenig untergehen. 

Anstatt die verschiedenen Nuancen und Unterschiede innerhalb der geteilten Kultur hervorzuheben, resümiert man hier die gesamte Kultur von über 300 Millionen Menschen mit Pelzmantel und Vodkashots.

Und diese Simplifizierung einer gesamten Kultur geht weiter, denn oft wird eine slawische Identität direkt in Verbindung zu Osteuropa gebracht. Es gibt und gab jedoch schon immer Slawen in Zentral- und auch Südeuropa, wo meine Familie beispielsweise herkommt. Zu den "Westslawen" in Zentraleuropa gehören zum Beispiel die Ethnien der Pol:innen und der Slowak:innen. Im Süden, der in slawischen Sprachen oft "yug" genannt wird, findet man eben die ethnischen Jugoslaw:innen. 

Jugoslawien ist eigentlich nichts anderes als eine Selbstbezeichnung für "Das Land der Slawen im Süden."

Für dich ausgesucht

Schon klar: Wir reden ähnlich, teilen oft Bräuche, oder essen dieselben Sachen nur eben anders benannt. Eine gemeinsame Herkunft zeichnet sich eben auch in der jeweiligen Kultur ab. Dennoch würde ich es mir wünschen, dass slawischen Menschen und ihrer Kultur derselbe differenzierte Respekt gezollt wird, wie jeder anderen selbstständigen Kultur auch – selbst, wenn wir wirklich alle auf Ladas stehen.