Instagram @theresiafischer

Theresia Fischer: So teuer war ihre Beinverlängerung!

Die ehemalige "GNTM"-Kandidatin Theresia Fischer hat sich die Beine verlängern lassen und verraten, wie viel sie dafür gezahlt hat!

"I will do it again", schrieb die ehemalige "Germany's Next Topmodel"-Teilnehmerin Theresia Fischer vor Kurzem in ihre Instagram-Storys – damit meinte sie eine Beinverlängerung, der sie sich jetzt zum zweiten Mal unterzogen hat. Ihre Beinlänge betrug vor der OP laut Medienberichten 113 Zentimeter – die waren dem Model nicht genug.

Die 30-Jährige, die im Finale der 14. Staffel von "GNTM" zu sehen war, ließ ihre Unterschenkel um sechs Zentimeter verlängern – und hatte dafür einige Gründe, wie sie zuvor gegenüber "RTL" verriet.

Für dich ausgesucht

Beinverlängerung für "besseren Sex"

"Ich will ein gesundes Anatomiebild haben", erklärte Fischer. "Außerdem kann ich schwierig auf High Heels oder Schlittschuhen laufen, habe Einschränkungen beim Sport und kann die Beine schlecht koordinieren."

Die ehemalige "GNTM"-Kandidatin erhofft sich auch ein besseres Sexleben von der riskanten Operation: "Gewisse Sex-Stellungen gehen nicht", verriet die 30-Jährige. "Ich kann nicht in die Hocke gehen, falle immer nach hinten um. Außerdem habe ich im Bett keine Flexibilität und muss die Beine immer sortieren."

Dabei handelt es sich um ihre eigenen Angaben. Ob eine operative Verlängerung der Beine bei Koordinationsproblemen helfen kann und zu mehr Flexibilität führt, ist individuell ärztlich abzuklären.

Für dich ausgesucht

Riskante OP: Model lässt sich erneut Beine verlängern

Das Model war sich den Risiken der komplizierten Operation durchaus bewusst: "Bei so einer OP werden die Oberschenkelknochen von innen durchgesägt, dann Teleskopstäbe auf beiden Seiten eingeführt, die jeden Tag selbstständig um einen Millimeter verlängert werden", erklärte sie.

Vor sechs Jahren ließ sie den Eingriff schon einmal vornehmen, der ihr "Selbstwertgefühl unheimlich gestärkt" haben soll. Damals wurden ihre Oberschenkel laut eigenen Angaben um 8,5 Zentimeter verlängert. 

Beinverlängerung: Theresia Fischer meldet sich aus dem OP

Nun wurde die 30-Jährige von "RTL" in die Freiburger Klinik begleitet. 

"Es geht los, ich bin schon ganz aufgeregt", so Theresia Fischer während sie sich selbst im OP-Saal filmte. Nach sechs Stunden war das Prozedere vorbei. Im Video ist zu sehen, dass die ehemalige "GNTM"-Kandidatin bereits am Abend danach ihre Beine wieder bewegen konnte.

"Theresia am Abend ihrer OP. Ihr geht es super!", hieß es in einer Instagram-Story auf ihrem Kanal. Demnach könne sie mittlerweile schon auf Krücken laufen.

Die endgültige Verlängerung sei aber erst in drei Monaten erreicht. Die Implantate werden dann nach zwei Jahren entfernt. 

 

Seit ihrer Teilnahme an "GNTM" war Theresia Fischer auch bei "Promi Big Brother" und "Die Festspiele der Reality Stars" oder "Pokerface - nicht lachen!" zu sehen. 2019 heiratete das Model im Finale von "Germany's Next Topmodel": Fischer ehelichte ihren heutigen Mann Thomas Behrend live im Fernsehen.

Für dich ausgesucht

So teuer war die Beinverlängerung

Gegenüber "Promiflash" enthüllte Fischer, wie viel sie für die OP bezahlt hat. "Es ist schon unglaublich viel Geld. Es sind ein bisschen mehr als 50.000 Euro", erklärte die Ex-"GNTM"-Kandidatin. Diesen Betrag musste Fischer selbst begleichen, denn die Kosten werden von der Krankenkasse nur bei einem "extremen Minderwuchs" übernommen.

"(...) ich war ja niemals minderwüchsig", sagte Fischer weiter. "Da Depressionen in Sachen Beinverlängerung leider nicht anerkannt werden, muss man das natürlich selbst zahlen." Das Model bereue den Schritt keinesfalls: "Ich weiß, wofür ich es getan habe und das ist es mir auch komplett wert gewesen", erklärte Fischer.

Wer Selbstmordgedanken hat oder an Depressionen leidet, sollte sich an vertraute Menschen wenden. Oft hilft bereits ein einzelnes Gespräch. Wer für weitere Hilfsangebote offen ist, kann sich rund um die Uhr kostenlos unter der Rufnummer 142 an die Telefonseelsorge wenden. Sie bietet schnelle erste Hilfe an und vermittelt ÄrztInnen, Beratungsstellen oder Kliniken. www.suizid-praevention.gv.at