APA - Austria Presse Agentur

Oliver Stone feiert seinen 75. Geburtstag

Oliver Stone gefällt die Rolle als unbequemer Querkopf, als genialer und Oscar-prämierter Filmemacher, der mit seinem Heimatland USA hart ins Gericht geht.

Für einige ging er zu weit, als er zuletzt Verständnis für Russlands Präsidenten Wladimir Putin zeigte und zeitgleich die Vereinigten Staaten als unfreies Land bezeichnete. Klar ist: Aufhören wird Stone nicht. Ebenso klar ist: Er feiert am Mittwoch seinen 75. Geburtstag.

"Amerika ist seit Kennedy nicht mehr dasselbe, weil unter der Oberfläche die Geheimdienste und das Militär die US-Regierung in großen Fragen wie nationaler Sicherheit und Strategie übernommen haben", meinte Stone kürzlich im Interview mit dem US-Branchenmagazin "Deadline". Seit langem habe kein Präsident mehr die Möglichkeit, bedeutende politische Veränderungen vorzunehmen. Er habe bei den US-Wahlen zwar für den Demokraten Joe Biden gestimmt, erwartet aber nach dessen Wahlsieg keinen Wandel in seinem Heimatland.

Für dich ausgesucht

Eine Heimat, der Stone schon immer auf den Zahn fühlte. So prangerte er unter anderem in "Platoon" (1986) das brutale Vorgehen der GIs im Vietnamkrieg an, in "Natural Born Killers" (1994) thematisierte er die Haltung seiner Landsleute zur Gewalt, und in "Wall Street" (1987) nahm er die Machenschaften der Finanzwelt aufs Korn. Die Arbeit zu seinem Film "Snowden" (2016) über den US-Whistleblower verlegte er nach Deutschland - auch vor Sorge möglicher Racheakte des US-Geheimdienstes NSA.

Als Sohn eines jüdischen Börsenmaklers wurde Stone 1946 in New York in gute Verhältnisse geboren. Gemeinsam mit dem späteren US-Präsidenten George W. Bush studierte er an der Elite-Universität Yale, die er allerdings schon nach einem Jahr wieder verließ, um an einer Schule in Vietnam Englisch und Geschichte zu unterrichten. Nach einem anschließenden freiwilligen Kriegsdienst lernte Stone - zurück in New York - das Filmhandwerk bei Star-Regisseur Martin Scorsese und arbeitete nebenbei als Taxifahrer.

Die in Vietnam erlebten Kriegsgräuel brachte der junge Filmemacher in "Platoon" auf die Leinwand. Später nahm er sich in "JFK - Tatort Dallas" der Verschwörungstheorien um den Mord am damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy an und porträtierte Richard Nixon und dessen Verwicklung in den Watergate-Skandal in "Nixon". Mit seinen Filmen fand Stone viele treue Fans, stieß aber auch auf viel Kritik.

Für dich ausgesucht

Dazu fiel er auch immer wieder mit einer eher freundlichen Haltung gegenüber Russland auf. Zuletzt schrieb etwa der britische "Guardian", dass Stone sich bei Interviews mit seinem "nicht-konfrontativen Ansatz bei der Befragung von Autokraten zu einem Favoriten von Wladimir Putin, dem ehemaligen ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch und Anderen" gemacht habe. Und das US-Magazin "Newsweek" nannte Stone 2017 einen "professionellen Verschwörungstheoretiker".

Im "Deadline"-Interview bezeichnete er unter anderem die Oscar-prämierte Dokumentation über die syrischen Rettungshelfer der Weißhelme als einen "Haufen Mist", da sie die von Journalisten "entlarvte" Organisation positiv darstelle. Die Weißhelme sind eine von Freiwilligen gegründete Gruppe von Zivilschützern, die in Syriens Rebellengebieten im Einsatz sind. 2016 wurde die Organisation mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Von Russland und der syrischen Regierung werden sie als Terrorhelfer dargestellt.

In seiner Heimat setzte der Regisseur sich für den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders ein - Donald Trump war ihm ein Dorn im Auge. Ob er schon eine Idee habe, wie er den Ex-US-Präsidenten auf der Leinwand darstellen würde? "Ich würde es als Komödie oder Satire machen", so wie in seinem Film "W." über George W. Bush. Allerdings seien die Menschen auch voreingenommen, wenn sie Trump als schlechtesten Präsidenten der US-Geschichte beschrieben, meint Stone: "Der schlimmste Präsident war Bush, was seinen Schaden für die Welt angeht, keine Frage."