Die häufigsten Fragen zum Coronavirus in der Übersicht

Die häufigsten Fragen zum Coronavirus in der Übersicht
Wir beantworten euch die häufigsten Fragen zu Quarantäne, Lockdown und rund um das Coronavirus.

Wie lange dauert ein Corona-Test?

Prinzipiell hängt es davon ab, welchen Test man durchführt. Bei einem Antigen-Test wird mittels Nasen-Rachen-Abstrichs etwas Sekret entnommen – das dauert nur ein paar Minuten. Anschließend kann man innerhalb von 15 bis 30 Minuten erfahren, ob man infiziert ist.

Bei Gurgeltests muss man für 30 Sekunden bis eine Minute eine Lösung gurgeln, beim Speicheltest wird mittels eines Kits etwas Flüssigkeit aus dem Mund entnommen und ausgewertet. Hier erfährt man ebenfalls das Test-Ergebnis innerhalb kürzester Zeit.

Wie lange dauert eine Corona-Infektion?

Hier gibt es eher gespaltene Meinungen. Unterschiedliche Studien konnten eine Dauer von zwei bis vier Tagen feststellen. Das Robert Koch Institut geht davon aus, dass man drei bis vier Tage lang an Corona erkrankt ist. 

Wie lange ist die Inkubationszeit?

Unter der Inkubationszeit versteht man den Zeitraum zwischen der Erstinfektion mit dem Krankheitserreger und den ersten Anzeichen einer Erkrankung. Laut dem öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs dauert die Inkubationszeit bei einer Corona-Infektion zwischen einem und 14 Tagen.

Durchschnittlich kann man fünf bis sechs Tage zählen. Zudem ist bekannt, dass schon zwei Tage vor den ersten Krankheitssymptomen das Virus auf andere übertragen werden kann. 24 Stunden vor den ersten Krankheitsanzeichen scheint die Übertragung besonders hoch zu sein. 

Wie lange ist man ansteckend?

Laut AGES ist noch nicht vollkommen geklärt, wie lange man nach einer Corona-Erkrankung ansteckend ist. Zurzeit geht man davon aus, dass man 14 Tage nach Symptombeginn und 48 Stunden, nachdem man keine Symptome mehr aufweist, nicht mehr ansteckend ist. 

Wie lange muss man nach einer Corona-Infektion in die Quarantäne?

Sich in eine Quarantäne zu begeben bedeutet, dass man sich zuhause absondert, keinen Besuch empfängt und auch nicht die Räumlichkeiten verlässt und nach draußen geht. 

Wurde man positiv getestet, erhält man laut dem österreichischen Bundesministeriums einen Absonderungsbescheid. Danach werden mittels Contact Tracing alle Kontaktpersonen, die man in letzter Zeit gesehen hatte, ermittelt, um eine Infektion auszuschließen und diese zu informieren. 

Ist medizinische Versorgung nötig, wird der oder die Infizierte im Krankenhaus abgesondert. Ansonsten erfolgt die Quarantäne zuhause. Laut der Stadt Wien muss man bei einem leichten Krankheitsverlauf 

  • mindestens 10 Tage nach dem Ausbruch der Krankheit
  • oder nach dem Kontakt mit einer erkrankten Person in Quarantäne bleiben. 

Bevor man aus der Quaranäne entlassen wird, muss man mindestens 48 Stunden symptomfrei sein. 

Wie lange sind Corona-Antikörper nachweisbar?

Wie das Robert Koch Institut berichtet, ist es so, dass die Corona-Antikörper in der Regel zwei Wochen nach Symptombeginn nachweisbar sind. Das österreichische Bundesministerium spezifiziert es mit zwölf bis 14 Tagen nach einer Corona-Infektion.

ForscherInnen der Universität Toronto zeigten in einer Studie, dass sie die Antikörper 115 Tage nach einer Coronainfektion im Speichel und Blut von ProbandInnen nachweisen konnten. 

Wie lange überleben Corona-Viren auf Oberflächen?

Eine Untersuchung des US-Gesundheitsinstituts National Institute of Health (NIH) hat herausgefunden, dass Corona-Viren wenige Stunden bis zu drei Tagen auf Oberflächen überleben können. Dabei spielen vor allem die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit eine Rolle. Zudem ist bekannt, dass das Virus auf verschiedenen Oberflächen eine unterschiedliche Lebensdauer hat:

  • Aluminium: zwei bis acht Stunden
  • Kupfer: vier Stunden 
  • Latex: acht Stunden 
  • Karton und Papier: 24 Stunden und auf
  • Edelstahl: drei Tage
  • Glas/Holz: vier Tage
  • Plastik/Keramik: fünf Stunden 

Glatte Oberflächen wie Smartphones oder Türschnallen bieten ein höheres Infektionsrisiko als raue oder poröse Oberflächen wie Holz und Papier. 

Wie lange dauert der Lockdown?

Im Moment dauert der Lockdown in Österreich bis 24. Januar 2021. Bis dahin sind nur Supermärkte, Apotheken, Poststellen und Drogeriemärkte geöffnet, der restliche Handel ist geschlossen. BewohnerInnen dürfen ihre Wohnung nur verlassen, wenn 

  • sie sich in unmittelbarer Gefahr befinden oder ihr Leib, Leben oder Eigentum betroffen ist. 
  • die Betreuung und Hilfeleistung von unterstützungsbedürftigen Personen sowie die Erfüllung von familiärer Verpflichtungen ansteht. 
  • sie die notwendigen Grundbedürfnisse des täglichen Lebens decken müssen (Lebensmittel, Medikamente, etc.).
  • sie in die Arbeit oder zur Ausbildung fahren müssen.
  • unaufschiebbare gerichtliche oder behördliche Termine anstehen. 
  • sie physische und psychische Erholung durch Individualsport oder Spaziergänge benötigen. 

Kommentare