APA - Austria Presse Agentur

Lungenkrankheit: Unklarer Übertragungsweg, ungewisse Risiken

Ausgerechnet während der Reisewelle anlässlich des chinesischen Neujahrsfests breitet sich ein neuartiger Virus sprunghaft aus. Mit diesem Coronavirus haben sich nach Behördenangaben mittlerweile mehr als 200 Menschen in der Volksrepublik angesteckt, drei von ihnen starben. Weitere Infektionen wurden aus Thailand, Japan und Südkorea gemeldet. Die Krankheit wirft viele Fragen auf.

Der Erreger zählt zur großen Familie der Coronaviren und wurde vor den seit Dezember auftretenden Fällen noch nie beobachtet. Seinen Ursprung hat er wahrscheinlich auf einem Fischmarkt in Wuhan, einer Stadt mit elf Millionen Einwohnern in der ostchinesischen Provinz Hubei. "Man nimmt an, dass die Quelle auf diesem Markt verkaufte Tiere waren", sagt Arnaud Fontanet, Leiter der Abteilung für die Epidemiologie neu auftretender Krankheiten am Pariser Pasteur-Institut. Der Markt wurde zu Jahresbeginn geschlossen und desinfiziert.

Der neue Erreger ähnelt dem Coronavirus, das in den Jahren 2002/2003 eine Epidemie der Atemwegserkrankung SARS (Severe acute respiratory syndrome) verursacht hatte. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) erkrankten weltweit 8.096 Menschen, 774 von ihnen starben. Damals wurden 349 Todesfälle aus Festland-China gemeldet und 299 weitere aus der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong.

Bei dem SARS-Erreger und dem nun aufgetretenen Coronavirus bestehen laut Fontanet zu "80 Prozent Ähnlichkeiten" im Erbgut - und beide verursachen Atemwegserkrankungen. Bisher infizierten sich nach Behördenangaben mehr als 200 Menschen mit dem Virus, fast alle in China. Drei Patienten in China starben. Insgesamt vier weitere Infektionen wurden aus Thailand, Japan und Südkorea gemeldet. Alle Patienten hatten sich zuvor in Wuhan aufgehalten. Das Londoner Zentrum für die Analyse globaler Viruserkrankungen schätzt die tatsächliche Zahl der Infizierten deutlich höher: Es geht von mehr als 1.700 Infizierten aus.

Nach Angaben des deutschen Robert-Koch-Instituts (RKI) gibt es derzeit "keine Hinweise auf eine fortgesetzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung", sie sei aber in Einzelfällen nicht ausgeschlossen. Die chinesischen Behörden haben rund 700 Kontaktpersonen der Infizierten untersucht. Sie stellten dabei nur eine Infektion bei einer Frau fest, deren Mann auf dem verdächtigen Fischmarkt arbeitete und die versichert, nie dort gewesen zu sein.

Die ständig neuen Fälle bis hin ins Ausland ließen "befürchten, dass eine Von-Mensch-zu-Mensch-Übertragung existiert", sagt Fontanet. Wenn überhaupt sei dieser Übertragungsweg aber "sehr eingeschränkt".

"Angesichts der weltweiten Reisegewohnheiten sind neue Fälle in anderen Ländern wahrscheinlich", urteilte die WHO. Innerhalb Chinas könnte sich das Virus auch durch den massiven Reiseverkehr anlässlich des Neujahrsfests am Wochenende weiter ausbreiten. Um die Krankheit einzudämmen, muss schnell ihre Quelle gefunden werden. Deswegen werden derzeit in der Region Wuhan unterschiedliche Tiere untersucht, wie Raina MacIntyre von der University of New South Wales in Sydney sagt.

Außerdem haben die Behörden ein wachsames Auge auf aus Wuhan kommende Reisende, sie werden bei Symptomen von Atemwegserkrankungen isoliert. Um internationale Maßnahmen zur Eindämmung des Virus zu unterstützen, haben die chinesischen Behörden früh seine Gensequenz veröffentlicht, wie Adam Kamradt-Scott, Infektionsexperte der University of Sydney, betonte. Dies habe es ermöglicht, einen Test zur Identifizierung von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus zu entwickeln.

Derzeit erscheine der neue Erreger weniger gefährlich als der SARS-Erreger, sagte Experte Fontanet. Wenn das Coronavirus wie damals mutiere und dadurch schneller übertragbar werde, könne sich dies aber ändern.