APA - Austria Presse Agentur

Wenn die Fettverteilung gestört ist

An Beinen und Armen vermehrt sich das Fett und es schmerzt. Ein Lipödem ist eine Belastung, auch seelisch. Die Erkrankung lässt zwar auf mehrere Arten behandeln - die Kassen zahlen aber nicht alles.

Dicke Beine, meist auch dicke Arme und trotz unzähliger Diäten und Sport verschwindet das Fett dort einfach nicht. Was für Außenstehende lediglich ein optischer Makel sein mag, ist für die Betroffenen eines Lipödems eine Belastung. Denn Beine und Arme sind nicht nur dick, sie schmerzen auch bei leichtem Druck stark.

Die genauen Hintergründe der Erkrankung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt, sind noch nicht vollständig geklärt. Manuel Cornely ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie in Köln und forscht seit 1992 zum Lipödem. Er erklärt es so: Es handelt sich um eine angeborene Fettverteilungsstörung. Getriggert wird es durch hormonelle Veränderungen in der Pubertät, in der Schwangerschaft und in der Menopause.

Fett abbauen ist nicht möglich

Die Betroffenen haben dicke Beine und laut Cornely in 90 Prozent der Fälle auch dicke Arme, während der Rumpf, die Füße und die Hände schlank sind - beziehungsweise es dort möglich ist, durch Diäten und Sport Fett abzubauen. An den Beinen und Armen ist das bei Betroffenen nicht möglich, wie Cornely erklärt. Zudem haben die Betroffenen bei leichtem "Druck" Schmerzen. Dieser Druckschmerz setzt an den Armen meist einige Jahre später ein als an den Beinen.

Die Erkrankung wird in drei Stadien unterteilt, wie Mojtaba Ghods erklärt. Er ist Leiter der Arbeitsgemeinschaft Lipödem in der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen.

Im ersten Stadium ist die Haut noch glatt, die Unterhaut der Beine und Arme meist aber bereits verdickt. Im zweiten Stadium ist die Haut knotig und uneben und die Extremitäten verdickt. Im dritten Stadium sind Arme und Beine dick, uneben und das überschüssige Gewebe wölbt sich in Form sogenannter Wammen häufig an den Innenseiten der Knie hervor. Ghods betont: "Die Schmerzen sind nicht stadienabhängig."

Der Blick in die Familie als Blick in die Zukunft

Wie der individuelle Verlauf sein wird, lässt sich schwer absehen, sagt Cornely. Wer beispielsweise ein Lipödem Stadium eins hat, hat nicht automatisch fünf oder zehn Jahre später eines im Stadium zwei oder drei. Aber: "Die Entwicklung ist nicht rückläufig." Hilfreich könne es sein, sich die Frauen in der eigenen Familie mit einer ähnlichen Körperform anzusehen. "Das ist oft ein Blick in die Zukunft", erklärt Cornely.

Er ist sich sicher, dass das Lipödem genetisch bedingt ist. Für Betroffene bedeute die Erkrankung enorme Einbußen in der Lebensqualität und habe Auswirkungen auf das ganze Leben - von der Freizeitgestaltung bis zur Familienplanung. Daher ist Cornely wichtig, seine Patientinnen ernst zu nehmen und ihnen gegenüber zu betonen: "Sie sind nicht schuld."

Von konservativer Behandlung bis zur OP

Die konservative Behandlung des Lipödems nennt sich Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) und beinhaltet die manuelle Lymphdrainage, die Kompression sowie Bewegungstherapie und Hautpflege. Die KPE soll den Abtransport der Lymphe unterstützen. Konservative Therapie lindere zwar die Beschwerden, beseitige sie aber nicht dauerhaft, so Cornely. "Eine endgültige Behandlung ist die operative Entfernung des Lipödem-Fettgewebes."

Manuelle Lymphdrainage ist Teil der konservativen Behandlung eines Lipödems
HAMBURG - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA (dpa/gms/Christin Klose)/Christin Klose

APA - Austria Presse Agentur