APA - Austria Presse Agentur

Der Vorname

Wortwitzige Boulevardkomödien über die Abgründe scheinbar kultivierter Mittelschichts-Menschen begeistern das Publikum im Theater und im Kino schon seit längerer Zeit. Hier reiht sich auch das Autorengespann Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patelliere mit seiner Komödie "Der Vorname" ein. Sönke Wortmann hat nun ein deutsches Remake vorgelegt.

Mit Stars wie Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters und Justus von Dohnanyi bietet der 59-Jährige einen köstlich boshaften Spaß, der die Befindlichkeiten hier nun deutscher Akademiker und wohlsituierter Bürger mittleren Alters präzise aufs Korn nimmt - das facettenfreudig und ironisch aufspielende Ensemble hat dabei entscheidenden Anteil am Gelingen des Projekts. Als kiffende Hippie-Mutter, der viel am Kontakt zu einem jüdischen Ehepaar liegt, trägt zudem in einer kleinen Extra-Rolle Iris Berben ihren Teil dazu bei.

Sehenswert ist bereits der Rahmen für das der Geschichte zugrunde liegende Abendessen, zu dem der linksliberale Germanistikprofessor Stephan (Herbst, der nur recht jung für diesen Typus wirkt) und seine Frau Elisabeth, eine Lehrerin mit Doppelnachnamen (Peters), einladen: Spürbar hingebungsvoll hat die für die Ausstattung verantwortliche Jutta Freyer im ehemaligen westdeutschen Regierungssitz Bonn ein Eigenheim gestylt, zwischen dessen schlichten Holzmöbeln, dem Flügel und vielen Bücherregalen man einen mainstreamigen Post-68er-Geist förmlich wabern wähnt. Höhlenartig gegenüber der Außenwelt abgeschlossen und ein wenig gespenstisch beleuchtet, spiegelt das Haus die selbstgerechte Mentalität seiner Bewohner.

Die kriegt jedoch schnell erste Risse. Nämlich als Thomas (Fitz), Bruder von Elisabeth und großmäuliger Immobilienmakler, den Anwesenden, zu denen auch der empfindsame Künstler Rene (von Dohnanyi) gehört, erklärt, wie sein Sohn heißen soll, den er mit seiner Freundin Anna (Janina Uhse) erwartet: etwa Friedrich, Luca oder gar (ha, ha) Donald? Nein – Adolf soll es sein.

Nicht zuletzt der pingelige und besserwisserische Akademiker Stephan ist darüber außer sich: Der Name dieses Diktators, Antisemiten und Massenmörders ginge gar nicht, der sei sozusagen "verbrannt". Worauf Thomas seinem Schwager vorwirft, er spreche Hitler geradezu "heilig" mit seiner ewigen Bezugnahme auf ihn. "Hitler ist ein Popstar, den Leute wie du am Leben erhalten", blafft er den linkslastigen Bildungsbürger an. Und entdeckt tatsächlich in dessen Regal die kommentierte Neuausgabe von "Mein Kampf".

Bei pointierten Dialogen eskaliert die Katastrophenstimmung in diesem deutschen Kammerspiel alsdann in ungeahnte Höhen. Vom Politischen wird es schnell persönlich: Egos und Eitelkeiten prallen aufeinander, tiefe Griffe in die eigene Vergangenheit und in bisher verschwiegene Seiten der Gegenwart tun ein Übriges, um den Esstisch in eine Arena von Kampfhähnen zu verwandeln. Tiermord und eine unerhörte Liebesbeziehung gehören zu den Tatbeständen, die dabei ans Licht kommen und das harmonische Familien- und Freundeskonstrukt erst einmal ad absurdum führen. All das mitanzusehen ist - obwohl die Methode und auch die Geschichte nicht neu sind - temporeicher Genuss. Zugleich ist es ein Einblick mit Identifikationsangebot in die Typologie unserer Gegenwart.