APA - Austria Presse Agentur

Corona-Studie: 15 Prozent der TirolerInnen laufend psychisch belastet

Eine Studie der Medizinischen Universität Innsbruck will herausfinden, wie belastend die Corona-Pandemie für die Bevölkerung ist.

Dabei hat sich gezeigt, dass rund 15 Prozent der TirolerInnen und SüdtirolerInnen – unabhängig davon, wie streng die Corona-Maßnahmen gerade waren – durch die Krise konstant psychisch beansprucht waren. Doch durch Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit kann dem entgegen gewirkt werden. Für eine Resilienzstudie werden nun TeilnehmerInnen gesucht.

Seit Pandemiebeginn wurden bereits zu drei Zeitpunkten – im Sommer 2020, im Winter 2021 und Anfang 2022 – über 1.000 Menschen aus Tirol und Südtirol gefragt, wie sie die Pandemie auf psychischer Ebene meistern. Dabei habe sich gezeigt, dass eine "klinisch relevante Belastung der Allgemeinbevölkerung vorliegt", sagte Studienleiter Alex Hofer, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik für Psychiatrie I am Dienstag bei einem Pressegespräch in Innsbruck. Vor allem Frauen, Alleinstehende, Arbeitslose und Menschen mit geringem Einkommen waren betroffen.

Für dich ausgesucht

Vermehrter Substanzkonsum, um sich besser zu fühlen

Zudem gab es hinsichtlich des Konsums von Substanzen - etwa Alkohol - besorgniserregende Ergebnisse. "Der Substanzkonsum wurde gezielt eingesetzt, um sich besser zu fühlen", berichtete Hofer. Der Anteil jener, die ein solches Verhalten zeigten, stieg von 20 Prozent auf 30 Prozent. Dies sei "alarmierend für die Psychiatrie", denn so könnte sich ein Anstieg der Patienten ankündigen. Auch bereits suchtkranke Menschen gaben im Winter 2021 an, mehr Substanzen zu konsumieren. Bis 2024 wird die psychische Belastung der Menschen weiter untersucht, sagte Hofer.

Insgesamt habe man im Pandemieverlauf außerhalb der Klinik, also im ambulanten Bereich, eine starke Zunahme der Patienten registriert. "Es braucht mehr Psychotherapieplätze in Tirol", resümierte Hofer, doch es mangle an der Finanzierung. Im stationären Bereich wurde häufiger Depression und Angst diagnostiziert. Von 2020 auf 2021 nahmen diese um rund 30 Prozent im Vergleich zu den Jahren vor Corona zu.

Für dich ausgesucht

Telefonseelsorge wurde öfter in Anspruch genommen

Dass die Tiroler Bevölkerung nach wie vor mit der Pandemie zu kämpfen hat, zeigte sich auch bei der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck. "Verstärkung der sozialen Isolation, Verschärfung von familiären Konflikten, Vertiefung psychischer Störungen, Ängste und Depressionen, Krisen und Lebensumbrüche - diese Themen haben uns beschäftigt", berichtete Leiterin Astrid Höpperger in einer Aussendung. Rund 15.000 Anrufe wurden im Jahr 2021 entgegengenommen, die Zahl der Onlineberatungen hat sich mit 5.062 Chatberatungen und 2.876 Mailberatungen nahezu verdoppelt, verdeutlichte sie.

Doch für psychisch belastete Menschen gibt es durch Stärkung der Resilienz Möglichkeiten, dagegen zu halten, sagte der Klinische Psychologe Mark Spanner. Durch Stärkung der Widerstandsfähigkeit trainiere man sein "seelisches Immunsystem" erklärte er. Wie und auf welche Weise dies gelingen kann, ist Gegenstand einer weiteren Untersuchung, die bereits am Laufen ist und für die derzeit weitere Teilnehmer gesucht werden.

Dabei sollen 200 TeilnehmerInnen nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt werden, in denen zwei unterschiedliche Methoden angewandt werden. Die erste Gruppe führt die sogenannte "Progressive Muskelentspannung" durch, bei der bestimmte Muskelgruppen gezielt angespannt und wieder entspannt werden. Die zweite Gruppe trainiert die Methode "RASMUS - Resilienz durch Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Selbstfürsorge". Die Studie wird in Live-Online-Trainings absolviert. Gesucht werden Menschen, die schwer belastet aber wenig widerstandsfähig sind, keine Vorerkrankung haben und sich nicht in psychiatrischer, psychologischer oder psychotherapeutischer Behandlung befinden und auch keine Entspannungstrainings machen

Für dich ausgesucht

Setzt dir die Corona-Situation zu?

Wenn du mit akuten Problemen zu kämpfen hast, kannst du dich jederzeit an die Telefonseelsorge unter 142 wenden – rund um die Uhr erreichbar, kostenlos und anonym.

Die Psychiatrische Soforthilfe steht ebenfalls rund um die Uhr als Not- und Krisendienst unter der Rufnummer (01) 31330 zur Verfügung.

Auf der Website des Bundesverbands für Psychotherapie findet ihr noch mehr Notfallnummern für mehrere Bundesländer.

Wenn du eine Therapie in Anspruch nehmen willst:

Unkompliziert zur telefonischen Erstberatung: Außerdem gibt es eine psychotherapeutische Erstberatungs- und Info-Hotline. Sie ist ein kostenfreies, vertrauliches, professionelles und anonymes Angebot.

Du suchst einen kassenfinanzierten Therapieplatz? Hier erklären wir, wie du am schnellsten zu einem Therapieplatz kommst.

Die ÖH hat eine Kampagne für mentale Gesundheit von Studierenden gestartet. Mehr zu #talkaboutit findet ihr hier.