Cybermobbing: An welche Beratungsstellen kann ich mich wenden?

Triggerwarnung: In diesem Beitrag wird über Themen wie Gewalt, Mobbing, Drohungen und Suizid geschrieben.
Hass im Netz ist ein schwerwiegendes Problem, dass leider viel zu selten ernst genommen wird. Die Gewalt, die einem dort entgegen schlägt, kann oftmals für die Betroffenen und auch deren Angehörige überwältigend sein.
Der tragische Fall der Ärztin Lisa Maria Kellermayr verdeutlicht, dass wir die Auswirkungen von virtueller Gewalt ernster nehmen müssen. Nachdem sie von ImpfgegnerInnen Morddrohungen erhielt, musste sie sich von einem privaten Sicherheitsdienst beschützen lassen. Polizeischutz wurde ihr größtenteils verwehrt. Kellermayr nahm sich schlussendlich das Leben.
Dieser Artikel dient all denjenigen, die von Hass im Netz betroffen sind und auf der Suche nach Hilfe sind. Hier findet ihr sie.
Hass im Netz: Beratungsstellen in Österreich
Das kannst du tun, wenn du von Cybermobbing betroffen bist. Wende dich am besten an eine der folgenden Beratungsstellen. Die können dir weiterhelfen, sind kostenlos, meist rund um die Uhr zu erreichen und anonym.
Spezielle Beratungsstellen für Cybermobbing
- #GegenHassimNetz unterstützt und berät Opfer und Zeuginnen/Zeugen von Hasspostings, Cybermobbing sowie anderen Formen von verbaler und psychischer Gewalt im Internet: +43 1 929 13 99
- Beratungsstelle Zara (Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit)/ Gegen Hass im Netz: Beratung bei/Meldung von hasserfüllten Inhalten, die online veröffentlicht oder versendet wurden. +43 1 929 13 99.
- Meldestelle Internetkriminalität: bei Verdacht oder konkrete Hinweise auf Cybercrime könnt ihr euch an die entsprechende Meldestelle des Bundeskriminalamtes melden.
- Die Internet Ombudsstelle hilft bei der Entfernung unerwünschter Online-Inhalte.
Für Kinder und Jugendliche
- Rat auf Draht: Kostenloser, anonymer 24h-Notruf für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen per Telefon (147 ohne Vorwahl), Online-Beratung oder Chat (jeden Freitag 18 bis 20 Uhr)
- Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs: Nützliche Kontaktadressen, Angebote und Themen rund um die Rechte von Kindern und Jugendlichen.
Für Schulen
- Schulpsychologischer Dienst und Bildungsberatung: Psychologische Beratung für SchülerInnen in der Schule
Für Eltern
- Familienberatungsstellen in ganz Österreich
- Rat auf Draht Elternseite: Hier können sich Eltern informieren, beraten und austauschen.
- Therapie und Beratung für Eltern: von PsychotherapeutInnen über Coaches bis hin zu Beratungsstellen
Im Internet geschieht nicht nur Cybermobbing, sondern alle möglichen Formen von Verbrechen. Aus diesem Grund hat die österreichische Regierung eine Liste erstellt, in der für jeden Fall eine dazugehörige Organisation und eine Kontaktmöglichkeit dabei steht, sodass jeder/m geholfen werden kann. Bei weiteren Straftaten, die im Internet geschehen, kannst du dich an eine der angegeben Stellen wenden, die von "Safe Internet" aufgelistet wurden.
Wer Selbstmordgedanken hat oder an Depressionen leidet, sollte sich an vertraute Menschen wenden. Oft hilft bereits ein einzelnes Gespräch. Wer für weitere Hilfsangebote offen ist, kann sich rund um die Uhr kostenlos unter der Rufnummer 142 an die Telefonseelsorge wenden. Sie bietet schnelle erste Hilfe an und vermittelt ÄrztInnen, Beratungsstellen oder Kliniken.www.suizid-praevention.gv.at
Kommentare