APA - Austria Presse Agentur

China meldet 39 "importierte" Coronavirus-Fälle

China kämpft weiterhin mit "importierten" Coronavirus-Fällen.

Wie die Pekinger Gesundheitskommission am Montag mitteilte, wurden bei Menschen, die in das Land eingereist sind, 39 weitere Infektionen nachgewiesen. Insgesamt zählt China damit bisher 353 Infektionen durch sogenannte Coronavirus-Importe. Allerdings gab es nach den offiziellen Angaben erneut keine Infektion innerhalb des Landes mehr.

Für dich ausgesucht

In der zentralchinesischen Provinz Hubei, von wo das Virus Sars-CoV-2 sich ab Ende 2019 weltweit auszubreiten begann, starben weitere neun Menschen. Auf dem chinesischen Festland sind damit nach Angaben der Gesundheitskommission 3.270 Menschen an der Lungenkrankheit Covid-19 gestorben. China als Ausgangspunkt ist mit mehr als 81.000 Infizierten weiter das am stärksten betroffene Land.

Auch Südkorea verzeichnete den geringsten Tagesanstieg von nachgewiesenen Neuinfektionen seit dem Höhepunkt Ende des vergangenen Monats. Am Sonntag seien 64 neue Fälle festgestellt worden, teilten die Gesundheitsbehörden am Montag mit. Die Gesamtzahl stieg damit auf 8.961. Die Zahl der Todesfälle kletterte um sieben auf 111.

Zwar hatte sich im März nach dem Höhepunkt Ende Februar mit über 900 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden ein Abwärtstrend eingestellt. Doch Sorge bereiten den Behörden weiterhin kleinere lokale Häufungen sowie eine Zunahme von infizierten Reisenden, die im Land eintreffen. Zuletzt verzeichneten die Behörden einen starken Wechsel von an- und absteigenden Fallzahlen.

Von den neu gemeldeten Infektionsfällen stammten erneut die meisten in der südöstlichen Millionenstadt Daegu. Die größte Häufung im Land gibt es unter Anhängern der christlichen Sekte Shincheonji-Kirche Jesu, die in Daegu stark vertreten ist und auch Verbindungen nach China hat.

In Saudia-Arabien gilt mit sofortiger Wirkung eine dreiwöchige nächtliche Ausgangssperre. Diese Entscheidung habe König Salman in der Nacht auf Montag zur Eindämmung des Coronavirus getroffen, berichtete die saudische Agentur SPA. Die Ausgangssperre gelte in der Zeit zwischen 19.00 und 06.00 Uhr.

In Jerusalemn wurde indes der Tempelberg bis auf Weiteres geschlossen. Das teilten die zuständigen Religionsbehörden mit. Die Muslime wurden in einer am Abend verbreiteten Mitteilung um Verständnis für diese Entscheidung gebeten. Sie sollten zunächst zu Hause beten. Zuvor war bereits die Al-Aksa-Moschee in Jerusalems Altstadt, die drittheiligste Stätte des Islams, geschlossen worden. Man habe als Vorsichtsmaßnahme auch den Felsendom gesperrt, hieß es.

Einige brasilianische Fußball-Arenen wie das legendäre Maracana-Stadion in Rio de Janeiro werden ab sofort zu Krankenhäusern umgewandelt. Der Meister Flamengo stellt das Maracana-Stadion und andere Einrichtungen den Gesundheitsbehörden zur Verfügung, damit dort Feldlazarette eingerichtet werden können, wie Club-Präsident Rodolfo Landim am Wochenende mitteilte. Insgesamt haben bereits zwölf der 20 Clubs der ersten brasilianischen Fußball-Liga ihre Stadien für die Behandlung von Corona-Patienten bereitgestellt.