APA/AFP/INA FASSBENDER / INA FASSBENDER

Corona-Subvarianten BA.4/BA.5: Experte rechnet mit Ausbreitung

Die Verbreitung der Omikron-Subvarianten BA.4/BA.5 bei den Covid-19-Neuinfektionen lag laut Gesundheitsministerium in der vergangenen Woche bei acht Prozent.

Die Tendenz weist nach oben, trotzdem bleibe die Omikron-Variante BA.2 absehbar noch weiter vorherrschend. Das dürfte sich laut dem Virologen Andreas Bergthaler aber auch hierzulande ändern. International beobachte man durchaus starke Wachstumsraten von bis zu 15 Prozent der BA.4/BA.5-Varianten-Infektionen pro Tag.

Bei BA.4 und BA.5 handelt es sich wiederum um Untervarianten von BA.2. "Sie werden sich auch in Österreich mittelfristig wahrscheinlich durchsetzen", so der Forscher von der Medizinischen Universität Wien und dem Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Trotz wenigen genetischen Unterschieden zwischen BA.4 und BA.5 gebe es Anhaltspunkte dafür, dass vor allem BA.5 das Zeug zu größerer Verbreitung hat.

Für dich ausgesucht

Verdoppelung in zwölf Tagen? 

Die österreichischen Daten zeigen aktuell, dass BA.4/BA.5-Infektionen im Hintergrund zunehmen. Internationale epidemiologische Studien geben die Wachstumsraten bei den Infektionen mit zehn bis 15 Prozent an. Das würde in etwa einer Verdoppelung der Gesamtfälle mit diesen Untervarianten im Laufe einer Woche entsprechen. Bergthaler: "Die Daten in Österreich gehen eher in Richtung einer Verdoppelung in zwölf Tagen."

Diese Unterschiede könnten u.a. durch verschieden abgelaufene Omikron-Wellen erklärt werden. So ist der Schutz gegenüber erneuten Infektionen mit BA.4/BA.5 dort höher, wo in den Monaten zuvor viele Menschen Infektionen mit deren Quasi-Vorgänger namens BA.2 durchgemacht haben. "Wahrscheinlich schützt eine BA.1-Infektion weniger", so Bergthaler.

Für dich ausgesucht

Ob Österreich nun mit den neuen Subvarianten auf eine mancherorts vermutete Sommerwelle zusteuert, lasse sich schwer vorhersehen. Hier spiele etwa auch eine Rolle, wie viele Menschen im Juni oder Juli zusätzlich ihren Immunschutz verlieren. Dazu komme, dass nun hierzulande viel weniger PCR-getestet wird, was es prinzipiell schwer mache, die vergangenen Wellen mit zukünftigen Entwicklungen zu vergleichen, betonte der Virologe.