APA - Austria Presse Agentur

Coronavirus: IntensivmedizinerInnen mahnen bei Therapien zur Vorsicht

Seit Monaten schwirren durch Wissenschaft, Medien und Politik immer wieder experimentelle Covid-19-Therapien.

Doch Chloroquin und Co. haben bisher statt Wirkung eher Nebenwirkungen gezeigt. Vor der vorschnellen Anwendung experimenteller Therapien warnen jetzt die Autoren einer Studie der RISC-19-ICU-Kohorte, einer Untersuchung mit schwerstkranken Intensivpatienten in Europa. Die Autoren der Open-Access-Publikation auf dem EClinical Medicine-Portal des "Lancet" untersuchten bei 639 schwerkranken Covid-19-Patienten von zahlreichen Intensivabteilungen in Europa Faktoren, welche bei Aufnahme der Kranken in die Intensivstation für einen schwereren Verlauf und erhöhte Mortalität sprachen. Die Patientengruppe mit normierten Datensätzen und Analysen aller beteiligten Kliniken erlaubte laut Erstautor Pedro David Wendel Garcia von der Universitätsklinik Zürich praktisch online die Auswertung aktueller Daten. Zu der Untersuchung beigetragen haben auch Ärzte von der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Johannes Kepler Universitätsklinik in Linz und der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Wiener AKH (MedUni Wien). Mit 22. April waren 398 der ursprünglich aufgenommenen Kranken wieder aus der Intensivabteilung entlassen worden oder verstorben.

Für dich ausgesucht

Relativ geringe Mortalität

Die Mortalität war bei den Schwerstkranken auf der Intensivstation mit 24 Prozent relativ gering, wie die Wissenschafter schreiben. Das deckt sich mit Beobachtungen, wonach die Mortalität schwerstkranker Covid-19-Patienten auf Intensivstationen bei höchsten Standards an die 30 beträgt. Die Verstorbenen waren im Mittel 71 Jahre alt, die Überlebenden im Mittel 63 Jahre alt. Die mittlere Verweildauer auf der Intensivstation lag bei zwölf Tagen. 74 Prozent der Kranken wiesen ein akutes Lungenversagen (ARDS) auf.

Für dich ausgesucht

Natürlich wurde vor allem in der Anfangsphase der Covid-19-Problematik auch viele bereits bekannte Therapien mit potenziellem Nutzen in individuellen Heilversuchen abseits der eigentlichen Zulassung verwendet. Das war bei zwei Drittel der Patienten der Fall.

Binnen sieben Tagen wiesen jedenfalls die Kranken mit dem schwersten Krankheitsverlauf deutlich höhere Blutwerte beim c-reaktiven Protein (Entzündungsmarker), D-Dimer (stärker aktivierte Blutgerinnung), Kreatinin (beeinträchtigte Nierenfunktion), Troponin (Labortest auf Herzmuskelschäden), Laktat und bei den Zahlen der neutrophilen weißen Blutkörperchen auf. Erhöhtes Kreatinin, D-Dimer, Laktat, Kaliumwerte und eine schlechte Sauerstoffbilanz der Lunge waren Messwerte, welche für eine höhere oder niedrigere Mortalität sprachen.

Medikamente ohne Zulassung

Wichtig sind die Aussagen in der Studie über die experimentell verwendeten Medikamente ohne Zulassung für Covid-19. Zwei Drittel der Kranken in der Auswertung bekamen solche Therapien: fast 60 Prozent Chloroquin oder Hydrochloroquin, zwei seit langem bekannte Anti-Malaria-Substanzen, welche auch von US-Präsident Donald Trump "gehypt" wurden. Das Aids-Medikament Lopinavir/Ritonavir (Protease-Hemmer) erhielten 28,1 Prozent, den Interleukin-6-Rezeptorblocker Tocilizumab 17,8 Prozent, Cortison 16,6 Prozent (darunter fiele auch Dexamethason). Das einzige mittlerweile für die Covid-19-Therapie direkt zugelassene Medikament, Remdesivir, bekamen nur 5,8 Prozent der Kranken.

Für dich ausgesucht

Tocilizumab, ein monoklonaler Antikörper, wird derzeit in einer großen klinischen Studie auf seine Wirksamkeit bei SARS-CoV-2-Patienten untersucht. So wie Dexamethason - dieses mit ganz anderem Mechanismus - soll damit die bei Kranken mit schwerem Covid-19-Verlauf überschießende und die Lunge zerstörende Immunreaktion gebremst werden.

In der Studie allerdings zeigten die experimentell verwendeten Arzneimittel offenbar eher einen negativen Effekt: 89 Prozent der Patienten, bei denen zusätzlich zu Covid-19 auch noch schwere bakterielle oder Pilzinfektionen auftraten, hatten experimentelle Therapien erhalten. Die invasiven bakteriellen Infektionen betrafen 66 Kranke (16,6 Prozent), acht Patienten wiesen schwere Pilzinfektionen auf.

Die Ergebnisse unterstreichen laut den Wissenschaftern die Notwendigkeit eines sehr vorsichtigen und zurückhaltenden Gebrauch von nicht ausreichend erprobten Medikamenten bei Covid-19 ohne entsprechende Zulassung. Dies gelte speziell auch für Cortison und Tocilizumab. Die immunschwächende Wirkung der beiden Substanzen könnte also nicht nur positive Wirkung auf eine schwere Covid-19-Erkrankung haben.