Firmen laut Experten auf Gasaustritte schlecht vorbereitet
Grundsätzlich müsse man zwischen seichten und tiefen geothermischen Bohrungen unterscheiden, heißt es von den beiden Experten. Im oberösterreichischen Ansfelden handelte es sich um eine seichte Bohrung. "Davon spricht man bis zu einer Tiefe von etwa 300 Metern", erklärt Hoyer, der bei Geosphere die Kompetenzeinheit für Geoenergie leitet. "Derzeit haben wir in Österreich rund 100.000 solcher Bohrungen", so Hoyer. "Im Alpenvorland gibt es - relativ gut dokumentiert - mehrere Bereiche mit kleinen Vorkommen an seichten Erdgas- und Ölvorkommen in einer Tiefe von bis zu 300 Metern", ergänzt Sachsenhofer. "Aber auch in Wien-Favoriten in Oberlaa wurde im Rahmen von seichten Bohrungen für den U-Bahnbau Gas angetroffen", so der Uni-Professor.
"Im Rahmen solcher seichter Geothermiebohrungen, die meist von kleineren Firmen durchgeführt werden, werden solche seichten Vorkommen von Kohlenwasserstoffen relativ häufig angetroffen", so Sachsenhofer. Hoyer grenzt die Häufigkeit auf im "Schnitt alle fünf Jahre ein". Ein Gasaustritt sei also grundsätzlich noch kein Grund zur Beunruhigung, so die beiden Experten einhellig.
Denn langfristig müsse man sich ohnehin darauf einstellen, bei Bohrarbeiten auf Gas zu stoßen, so Sachsenhofer. "Je mehr gebohrt, desto öfter wird Gas angetroffen werden." Wobei er zu bedenken gibt, dass darauf nicht sofort eine Explosion folgen müsse. "Denn Erdgas ist erst dann explosiv, wenn es als Gemisch von 4,5 bis 16,5 Prozent mit Luft auftritt."
Das Risiko bestehe vielmehr in der Frage des richtigen Umgangs, sagen die beiden Geologen. "Diese kleinen Firmen sind oftmals auf das Auftreten von Gas in den seichten Erdwärmebohrungen schlecht vorbereitet", so Sachsenhofer. Weshalb für Hoyer bei Kleinunternehmen "das Thema sicher in Richtung Schulung geht". Nachsatz: "Daran kann man sicher noch arbeiten." Große Energieriesen wie die OMV oder Wien Energie hätten ohnehin naturgemäß mehr Expertise im Umgang mit Bohrungen, heißt es von den beiden Experten. "Die haben auch nur wenig mit solchen seichten Bohrungen am Hut. Ganz im Gegenteil: Die suchen ja ohnehin gezielt nach Gasvorkommen, das oft unter großem Druck steht", so Hoyer.
Man müsse darum die kleinen weniger spezialisierten Firmen in die Pflicht nehmen, heißt es von Hoyer. Der Geosphere-Experte übte gegenüber der APA auch Kritik an der Reaktion der Bohrfirma. "Man hätte sicher schneller reagieren können." Das zuständige Mühlviertler Unternehmen - spezialisiert auf Brunnenbau, Geothermie und Erdbewegung - war für eine Stellungnahme auf mehrfache APA-Anfage nicht erreichbar.
Der pensionierte Innungsmeister der Brunnenbauer in Oberösterreich, Alfons Forster, weist die Kritik auf gegenüber der APA zurück. "Natürlich hat es eine kleine Verzögerung gegeben. Aber das Unternehmen hat völlig richtig reagiert", sagt Forster, der selbst nach Ansfelden zu Hilfe gerufen wurde. Es brauche stattdessen in solchen Fälle einen schnelleren Kommunikationsfluss zu den Behörden "und jemanden in Bereitschaft, der weiß was zu tun ist", so Forster. "Solche unvorhersehbaren Sachen können leider immer passieren. Aber ich kenne keine zehn Fälle, die tragisch waren." Auch Schulungen gebe es genug, so Forster.
Für Hoyer spielt auch der rechtliche Aspekt eine Rolle bei der Frage nach der Sicherheit von seichten Geothermiebohrungen. "Es gibt Bundesländer mit strengen und weniger strengen Bohrvorschriften. Oberösterreich bewegt sich hier wahrscheinlich in der Mitte", so Hoyer. "Man könnte zum Beispiel vorschreiben, dass ein Gaswarngerät permanent aktiv sein muss. Das ist beispielsweise in anderen Bundesländern so", sagt Hoyer.
Kommentare