Rushdie war während eines Vortrags im vergangenen Sommer in den USA mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden. Er ist seitdem auf einem Auge blind. Der Angriff kam mehr als 30 Jahre, nachdem der frühere Revolutionsführer im Iran, Ayatollah Chomeini, wegen Rushdies Roman "Die satanischen Verse" 1989 per Fatwa zur Ermordung des Autors aufgerufen hatte.
Bestsellerautor Kehlmann ("Die Vermessung der Welt") hatte die Entscheidung des Stiftungsrats auch als "Zeichen der Solidarität" bezeichnet. "Wenn man so lebt, dass das Leben bedroht ist, dann ist das keine leere Geste, dann heißt das etwas. Und alles, was den Umstand hervorhebt, dass er ein wirklich ganz großer Schriftsteller ist, ein richtungsweisender Schriftsteller seiner Generation und unserer Zeit, das ist auch ganz wichtig", sagte der 48-Jährige im Juni in der 3sat-Sendung "Kulturzeit".