Brand im Amazonas.

APA - Austria Presse Agentur

Im Juni bereits 907 Brände durch Abholzung im Amazonas

Die Bedrohung des Amazonas-Regenwalds scheint nicht zu stoppen, zwischen 1. und 15. Juni sind bereits 907 Waldbrände im Regenwald ausgebrochen, warnt Greenpeace in einem Statement anlässlich des internationalen Tags der Tropen am Montag.

Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres sei das ein Anstieg um 38,8 Prozent. Während Brasilien derzeit mit der Covid-19-Pandemie kämpft, wird der Amazonas-Regenwald ungehindert abgeholzt, zerstört und für Rohstoffe wirtschaftlich ausgebeutet - gelegte Feuer und Kahlschläge führen wiederum dazu, dass große Waldbrände ausbrechen und sich rasch ausbreiten können. Da die EU wichtiger Importeur von Rohstoffen aus Brasilien ist, fordert Greenpeace, die EU-Kommission solle mit einem neuen Gesetzesrahmen dafür sorgen, dass keine Produkte aus Amazonas-Zerstörung in die EU gelangen.

"Die aktuellen Regenwaldbrände sind erst der Anfang. In den nächsten Wochen und Monaten wird im Amazonas Trockenheit herrschen. Gleichzeitig peitscht die brasilianische Regierung unter Jair Bolsonaro eine wirtschaftsgetriebene Anti-Umweltpolitik voran - das sind die perfekten Voraussetzungen für Viehzüchter und Landräuber, um den Regenwald anzuzünden und zu zerstören", erklärt Lukas Meus, Waldexperte bei Greenpeace in Österreich.

Für dich ausgesucht

Die aktuellen Brände sind ein trauriger Rekord: Seit 2009 gab es in diesem Zeitraum nicht mehr so viele Feuer wie aktuell. Die Daten ermittelte das Nationale Institut für Weltraumforschung INPE mit einem thermischen Satelliten. Dieser identifiziert sogenannte Hotspots - Flächen, die aufgrund extrem hoher Temperaturen als Brände identifiziert werden können. Ein Großteil der Feuer wird von Menschen gelegt, die die Flächen für wirtschaftliche Zwecke nutzen - wie zum Beispiel Rinderfarmen. "Es ist anzunehmen, dass die Brände im Amazonas-Regenwald dieses Jahr vermutlich noch heftiger als vergangenes Jahr wüten werden", so Meus.

Die EU-Kommission kündigte in ihrer Biodiversitätsstrategie an, 2021 einen Gesetzesrahmen vorzulegen, mit dem sie Verantwortung für die globalen Wälder übernehmen will. Greenpeace fordert von der EU ein neues, starkes EU-Waldgesetz, mit dem der Import von Rohstoffen aus Regenwaldzerstörung verboten wird. Denn die EU importiert beispielsweise Rindfleisch und Soja aus Brasilien. "Der Amazonas-Regenwald geht für wirtschaftliche Zwecke in Flammen auf. Die EU macht sich mitverantwortlich, wenn sie weiterhin Rohstoffe und Produkte aus Regenwaldzerstörung importiert", sagt Meus.