Die Verdächtigen stammen aus Österreich, der Türkei, dem Irak, der Russischen Föderation und Kroatien beziehungsweise sind staatenlos. Sie leben im Bezirk Linz-Land, ein Teil ist vorbestraft. Sie sollen für die Terrorgruppen geworben und geplant haben, einen einschlägigen Gebetsraum einzurichten, den eine IS-Flagge zieren sollte. Bei Hausdurchsuchungen Anfang Juli wurden dutzende Handys, Laptops, PCs, weitere Datenträger sowie Propagandamaterial sichergestellt.
Darüber hinaus wird der Gruppe zur Last gelegt, einen - mittlerweile nicht rechtskräftig zu zwei Jahren teilbedingter Haft verurteilten - 19-Jährigen, der in St. Pölten IS-Graffiti aufgesprüht und weitere Sachbeschädigungen begangen hat, zu seinen Taten angestiftet zu haben. Gegen die Verdächtigen wird wegen des Verdachts der kriminellen und terroristischen Vereinigung ermittelt. Zu Details hält sich der Verfassungsschutz aus ermittlungstaktischen Gründen noch bedeckt.