Korallenbleiche am Great Barrier Reef so schlimm wie nie

Es ist die fünfte massive Korallenbleiche am Great Barrier Reef in acht Jahren. Wenn die Wassertemperatur zu sehr steigt, tritt das Phänomen der Korallenbleiche auf. Die Korallen stoßen dann die in ihnen lebenden Algen ab, die ihre primäre Nahrungsquelle sind. Die Korallen verlieren in der Folge ihre Farbe und geraten in Lebensgefahr.
Es besteht allerdings Hoffnung auf Erholung, wenn die Temperaturen sinken und andere Faktoren wie die Überfischung und Verschmutzung reduziert werden. Das Great Barrier Reef beherbergt unter anderem mehr als 600 Korallen- und über 1.600 Fischarten. Das gewaltige Riff ist so groß, dass es sogar aus dem Weltraum zu sehen ist. Der lebendige Organismus erstreckt sich über eine Länge von 2.300 Kilometern vor der Nordostküste Australiens und gilt als einer der artenreichsten Lebensräume der Erde.
Kommentare