Getty Images/iStockphoto / scyther5/IStockphoto.com

Schützt die Corona-Impfung KrebspatientInnen verlässlich vor einer Erkrankung?

KrebspatientInnen können nach einer Impfung mit mRNA-Impfstoffen schlechter einen Antikörperschutz, aber genauso gut eine zelluläre Immunantwort aufbauen wie Gesunde.

Das ergab eine Studie unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Ob dies ausreichend vor einem schweren Verlauf einer Corona-Erkrankung schützt und wie eine möglich "Booster-Impfung" wirkt, soll weiter untersucht werden.

Grundsätzlich können die häufig durch Erkrankung und Therapie abwehrgeschwächten Krebspatienten bei Impfungen keinen so guten Schutz aufbauen wie Gesunde. Die ausschließlich am Kepler Universitätsklinikum (KUK) mit 87 Krebspatienten und 44 Kontrollteilnehmern durchgeführte Studie erfasste nicht nur eine Antikörper-Antwort, sondern sie maß auch die zelluläre Immunlage, also sogenannte T-Zellen. Diese sind spezifisch gegen das nagelartige Oberflächeneiweiß des SARS-CoV-2-Coronavirus gerichtet, berichtete die Uni.

Für dich ausgesucht

Bei Patienten mit Blutkrebserkrankungen blieben Antikörper- und Zell-Immunantworten aus, bei Patienten mit soliden Tumoren, also Organkrebserkrankungen, selbst unter laufender medikamentöser Krebsbehandlung aber nicht. In der Kontrollgruppe zeigten Geimpfte mit oder ohne vorausgegangene SARS-CoV-2-Infektion robustere T-Zell-Antworten als ungeimpfte Genesene.

Für dich ausgesucht

Krebspatienten konsequent testen

Ein Drittel der Krebspatienten kann entweder nur eine Antikörper- oder nur eine T-Zell-Antwort liefern. Was dies für den Schutz vor einem schwereren Verlauf einer Corona-Infektion bedeute, könne man noch nicht klar abschätzen, sagte der KUK-Vorstand für Hämatologie und Internistische Onkologie, Clemens A. Schmitt. Deswegen müssten gerade auch geimpfte Krebspatienten konsequent getestet werden. "Auch wird sicher spannend zu verfolgen sein, ob derartige 'Teil-Responder' unter den Krebspatient*innen von einer möglichen dritten 'Booster'-Impfung besonders profitieren könnten", so Schmitt.