APA - Austria Presse Agentur

Versorgung von Krebspatienten bleibt trotz Corona-Pandemie stabil

Laut ExpertInnen dürften die KrebspatientInnen in Österreich relativ gut durch die Covid-19-Pandemie gekommen sein.

Probleme hat es am ehesten beim Screening und bei Frühdiagnosen gegeben. Dass die onkologische Versorgung 2020 weitestgehend weiterlief, dafür spricht eine Studie, welche die OnkologInnen am Wiener AKH (MedUni Wien) jetzt publiziert haben.

Für dich ausgesucht

Rückgang der PatientInnenzahlen in Notfallambulanz

"Wir haben die Frequenz der ambulanten Patienten mit onkologischen Therapien in unserer Tagesklinik und die Inanspruchnahme der Notfallambulanz durch KrebspatientInnen vor und während des Lockdowns (1. Jänner bis 15. März 2020 und 16. März bis 31. Mai 2020) mit den vergleichbaren Zeitperioden der Jahre 2018 und 2019 verglichen. Außerdem haben wir die Schwere der Beweggründe von Besuchen der Notfallambulanz durch KrebspatientInnen nach dem Emergency Severity Index (ESI) analysiert", schrieben Erstautor Christoph Minichsdorfer und die Co-Autoren im European Journal of Clinical Investigation. Als Gesamtmaßstab wurde die Mortalität innerhalb von drei Monaten herangezogen.

Insgesamt wurden 16.703 PatientInnenbesuche in der Tagesklinik der Klinischen Abteilung für Onkologie am Wiener AKH/MedUni registriert. 2.664 Onkologie-PatientInnen suchten in den Beobachtungszeiträumen die Notfallambulanz auf.

Matthias Preusser, Co-Autor und Leiter der Abteilung, zu den positiven Ergebnissen gegenüber der APA: "Am wichtigsten ist, dass wir zeigen können, dass die Routineversorgung unserer PatientInnen während des Lockdowns etc. weitergelaufen ist. Es gab keinen Rückgang der PatientInnenzahlen in der Tagesklinik. Allerdings wurde ein statistisch signifikanter Rückgang der Notfallambulanz-Frequenz von KrebspatientInnen registriert. Da zeigte sich ein Rückgang um 26 bis 31 Prozent mit dem Lockdown."

Für dich ausgesucht

Onkologie hielt sich während Corona-Pandemie stabil

Kein Unterschied wurde im Zustandsbild und bei den Gründen, warum KrebspatientInnen in die Notfallambulanz kamen, beobachtet. Auch die Drei-Monats-Mortalität der PatientInnen änderte sich nicht. "Man kann also auch in einer Pandemie die onkologische Versorgung an einer Universitätsklinik oder einem Zentralkrankenhaus aufrechterhalten, wenn strikte Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden. Nicht erklären können wir den Rückgang der Inanspruchnahme der Notfallambulanz", schrieben die AutorInnen. Möglicherweise hätten die Betroffenen auch häufiger Hilfe im niedergelassenen Bereich oder in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens gesucht.

Die Onkologie scheint in Österreich in der Covid-19-Pandemie auch insgesamt relativ gut über die Runden gekommen. "Wir haben keinen großen Rückstau", sagte vor kurzem auch der Wiener Onkologe Wolfgang Hilbe (Klinik Ottakring) gegenüber der APA.

"In der Chemotherapie sind wir mit dem Behandlungsbedarf etwa gleichauf. Auch die Strahlentherapie funktioniert gut." Das Problem sei im vergangenen Jahr eher außerhalb der Spitäler gelegen. "Manche PatientInnen sind mit verdächtige n Symptomen nicht oder erst später zum Arzt gegangen. Mammografien oder Koloskopien wurden verschoben", sagte Hilbe.