APA - Austria Presse Agentur

Neue uniko-Chefin sieht "wohlüberlegten Finanzbedarf"

Die neue Präsidentin der Universitätenkonferenz (uniko), Sabine Seidler, sieht die Forderungen der Unis nach einem Budgetplus von 2,1 Mrd. Euro für die Periode 2022-2024 als "wohlüberlegten Finanzbedarf". "Ich denke, wir haben gut gerechnet", so Seidler bei einer Pressekonferenz am Dienstag.

Kleiner Unsicherheitsfaktor: Man befinde sich mit der neuen Universitätsfinanzierung, die einen Einstieg in eine Studienplatzfinanzierung vorsieht, in einer Pilotphase. "Die haben es an sich, dass sie nach ihrer Beendigung überprüft werden müssen", betonte Seidler. Das müsse im kommenden Jahr passieren, weil die Höhe des Uni-Budgets 2022 bis 2024 aufgrund der gesetzlichen Vorgaben im Herbst 2020 stehen muss.

Der Mehrbedarf von 2,1 Mrd. Euro gegenüber den elf Mrd. Euro der laufenden Periode 2019 bis 2021 ergibt sich aus der Abdeckung von Teuerungs- und Struktureffekten in Höhe von 700 Mio. Euro, 550 Mio. Euro für Bauten, Mieten und Infrastruktur-Investitionen, 500 Mio. für die Fortsetzung der Studienplatzfinanzierung bzw. Verbesserung der Betreuungsrelationen sowie 350 Mio. Euro für den Ausbau der Stärkefelder bzw. Digitalisierung.

Die Ende November vorgestellten Forderungen der uniko an die kommende Regierung seien nach wie vor aufrecht, meinte die neue Präsidentin. Bei der angestrebten höheren Dotierung des Wissenschaftsfonds FWF müsse man bedenken, dass die Unis derzeit rund 300 neue Professoren berufen. "Die werden in den nächsten zwei Jahren in Österreich sein. Damit haben wir 300 zusätzliche potenzielle Antragsteller." Damit müsste die Zahl jener exzellenten Anträge, die auch tatsächlich gefördert werden, eigentlich steigen. Derzeit würde aber nur ein Fünftel der Ansuchen positiv beschieden: "Das ist deutlich unter dem internationalen Schnitt."

Wie ihr Vorgänger Oliver Vitouch bevorzugt auch Seidler künftig ein eigenes Wissenschaftsministerium ohne Schulagenden, das aber zusätzlich zur Grundlagen- auch für die angewandte Forschung zuständig ist. In den vergangenen beiden Jahren seien die Unis im Bildungsministerium im Hintergrund gestanden - auch weil das Uni-Budget bereits beschlossen sowie die letzte Novelle des Universitätsgesetzes weitgehend vorbereitet gewesen sei. "Die Zahl der Baustellen im Bildungsministerium war wesentlich höher, das wird auch in Zukunft so sein."

Mit konkreten Tipps oder Vorschlägen an die Regierungsverhandler hielt sich Seidler zurück: "Soweit ich die Verhandlungsteams kenne, bin ich optimistisch, dass etwas Gutes für die Unis rauskommt."

Ebenfalls ähnlich wie Vitouch bewertet Seidler die zuletzt diskutierten Störungen von Lehrveranstaltungen des Historikers Lothar Höbelt bzw. einer Diskussion der Publizistin und Feministin Alice Schwarzer. "Man muss diesen Diskurs führen - aber eben in Form eines Diskurses, nicht in Form des Versuchs einer Verhinderung. Das Stören einer Veranstaltung ist keine kritische Diskussion."

Positiv bewertete Seidler die Fridays for Future-Bewegung. Deren Proponenten würden evidenzbasiert argumentieren. "Wir wollen diese Evidenzbasierung nach Kräften unterstützen." Daher begrüße man die Bewegung sowie die damit verbundene qualitative Verbesserung des Diskurses zum Thema Klimawandel.