Orang-Utan-Diplomatie Malaysias zur Palmöl-Akzeptanz

Der Minister sprach im Zusammenhang mit den Plänen von einer "Orang-Utan-Diplomatie". Diese solle zeigen, dass sich Malaysia "weiterhin für den Erhalt der Artenvielfalt einsetzt", versicherte er. Er rief zugleich Palmöl-Produzenten in seinem Land auf, mit Tierschützern zusammenzuarbeiten, um den Artenreichtum in Malaysia zu retten.
Orang-Utans stehen auf der Liste der bedrohten Tiere. Ihr natürlicher Lebensraum wird in Malaysia - aber auch in anderen Staaten - unter anderem dadurch immer mehr eingeengt, dass Regenwald für das Anlegen von Plantagen zur Gewinnung von Palmöl gerodet wird. Dieses wird unter anderem für Nahrungsmittel und Kosmetikprodukte genutzt.
China verfolgt seinerseits schon lange seine Panda-Diplomatie, um international Einfluss zu nehmen. Dabei werden Pandas für einige Jahre an Staaten ausgeliehen, um diese Peking gegenüber wohlgesonnen zu stimmen.
Kommentare