Original-Zeichnung zu erstem Harry-Potter-Band unter Hammer

Die Harry-Potter-Saga zieht seit 1997 Millionen Menschen in den Bann
Die Geschichte über den Buben mit der Blitznarbe wurde zum Bestseller: Nun kommt die Original-Zeichnung vom wohl berühmtesten Zauberer in New York unter den Hammer. Für die Versteigerung der Aquarellzeichnung des britischen Künstlers Thomas Taylor auf der englischen Erstausgabe von "Harry Potter und der Stein der Weisen" am nächsten Mittwoch setzte das Auktionshaus Sotheby's einen Preis von 400.000 bis 600.000 US-Dollar (373.700 bis 560.550 Euro) an.

Taylors Bild zierte das Titel-Cover des ersten Bandes der Fantasy-Reihe. Als er das ikonische Bild von Harry Potter im Jahr 1997 zeichnete, war Taylor 23 Jahre alt. Der junge Künstler arbeitete damals in einer Kinderbuchhandlung im englischen Cambridge, als er vom Bloomsbury-Verleger Barry Cunningham damit beauftragt wurde, das Bild für J.K. Rowlings demnächst erscheinendes Buch zu zeichnen. Heute schreibe und illustriere er seine eigenen Geschichten, erklärte Taylor laut Sotheby's. Er sei aber "stolz darauf, auf diese magischen Anfänge zurückzublicken".

Taylor gehörte damals zu den ersten Lesern des Buches - laut Sotheby's Buchspezialistin Kalika Sands erhielt er eines der ersten Exemplare des Manuskripts, das ihm als Vorlage für seine Bilder diente. Er habe die Harry-Potter-Welt also "vor allen anderen" gekannt, sagte Sands der Nachrichtenagentur AFP. So sei er in seiner Vorstellung von dem jungen Zauberer völlig frei gewesen.

Rowling und Taylor waren bei der Veröffentlichung des Buches noch völlig unbekannt. Mit einem derartigen weltweiten Erfolg der Bücher hatte damals beim Erscheinen des ersten Bandes niemand gerechnet. Laut Sotheby's wurden von der Erstauflage nur 500 Exemplare gedruckt. 300 von ihnen wurden demnach an Bibliotheken verteilt.

Der erste "Harry Potter"-Band war am 26. Juni 1997 erschienen. Bis heute verkauften sich die insgesamt sieben Bände mehr als 500 Millionen Mal in aller Welt, sie wurden in 80 Sprachen übersetzt. Die Romane wurden in acht Teilen verfilmt, die an den Kinokassen weltweit rund 6,5 Milliarden Euro einspielten.

Kommentare