APA - Austria Presse Agentur

Viel Kritik an fixierter EU-Agrarreform – aber auch Lob

Die fixierte Reform der EU-Agrarpolitik muss zurzeit stark kritisiert. Die neuen Regeln sollen 2023 in Kraft treten. 

Die von den 27 EU-Staaten fixierte Reform der EU-Agrarpolitik wird von SPÖ, Bio Austria und ÖBV vor allem im Umweltschutzbereich kritisiert, vom ÖVP-Bauernbund wie berichtet begrüßt.  Die neuen Regeln sollen 2023 in Kraft treten. Danach müssen die Mitgliedstaaten 2023 und 2024 dafür sorgen, dass mindestens 20 Prozent der Agrar-Direktzahlungen an Landwirte in umwelterhaltende Maßnahmen investiert werden. Österreich will seinen eigenen Detailplan bis Ende 2021 erstellen.

Von 2025 bis 2027 steigt der Anteil der Umweltmaßnahmen bei den Direktzahlungen auf 25 Prozent. In der nächsten siebenjährigen Finanzplanung von 2021 bis 2027 sind 387 Milliarden Euro im EU-Haushalt für Agrar und ländliche Entwicklung vorgesehen.

Für dich ausgesucht

Bauernbund-Präsident Georg Strasser begrüßte am Dienstag in einer Aussendung die Anrechnung der Vorleistungen aus der 2. Säule (Ländliche Entwicklung) und den damit verbundenen Förderprogrammen wie dem Agrarumweltprogramm ÖPUL, Ausgleichszulagen, Bio-Programme oder Tierwohlprogrammen. "Das Ziel, unsere ökosoziale Agrarpolitik als Vorzeigemodell in Europa zu etablieren, ist mit dieser GAP-Reform gelungen", so Strasser. Positiv sei auch, dass Basiszahlungen auf Almflächen wie bisher differenziert werden können.

Mit dem Verhandlungsergebnis zufrieden ist auch der unter anderem von Nahrungsmittelherstellern und Händlern finanzierte Verein "Land schafft Leben". "Es allen recht zu machen, wird bei einem so vielschichtigen Thema wie der GAP niemals möglich sein", so Vereinsobmann und Bergbauer Hannes Royer. "Viele vergessen in der derzeitigen Situation aber, dass wir Bäuerinnen und Bauern bereits seit zwei Jahren auf diese Entscheidung hinzittern." Ohne GAP-Förderungen sei "ein Wirtschaften mit schwarzen Zahlen für heimische Landwirtinnen und Landwirte kaum möglich", sagte Royer.

Für dich ausgesucht

SPÖ-Landwirtschaftssprecherin Cornelia Ecker sieht bei der GAP-Reform hingegen "ein reines Förderprogramm für große Agrarbetriebe". Kleine landwirtschaftliche Betriebe und der Klimaschutz würden "hingegen auf der Strecke" bleiben. Ecker ortet auch Unstimmigkeiten in der türkis-grünen Regierung angesichts der Aussagen des Grünen EU-Abgeordneten Thomas Waitz. "Die ÖVP-Landwirtschaftsministerin hat hier in einer Weise gehandelt, die nicht im Regierungsprogramm vereinbart ist", sagte Waitz am Dienstag im Ö1-Morgenjournal des ORF-Radio. "Im Regierungsprogramm steht, 40 Prozent klimarelevante Zahlungen in der GAP und übrigens auch eine Limitierung der Zahlungen bei 100.000 Euro, das sogenannte Capping." Beides habe Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) in den Verhandlungen nicht durchsetzen können.

Der Bergbauernverband ÖBV kritisiert vor allem drei Bereiche der GAP-Einigung. Es gebe keine Maßnahmen gegen die "ungerechte Verteilung" der Agrarförderungen, die ökologische Ausrichtung der Förderungen (Ecoschemes) sei verwässert worden und die Nicht-Einhaltung von Arbeitsrechten werde nicht streng sanktioniert. "Wir werden weiterhin Druck machen. Denn die schwachen Beschlüsse zur GAP bedeuten nicht, dass eine sinnvolle Agrarpolitik auf nationaler Ebene verboten ist", so Franziskus Forster von der ÖBV-Via Campesina Austria.