Zweiter Lesetag beim Bachmann-Preis führte in den Baumarkt

Sommer, Sonne, Literatur: Freitags in Klagenfurt
Henrik Szántó und Denis Pfabe dürfen sich auf den kommenden Sonntag freuen, wenn der Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben wird.

Die beiden Autoren heimsten am Freitagvormittag bei den 48. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt für ihre Texte das meiste Jurylob ein und dürften damit im Rennen bleiben. Familien, Erinnerungen und Räume kristallisieren sich nach mehr als der Hälfte der Lesungen als zentrale Themen dieses Jahrgangs heraus.

Den zweiten Lesetag hatte die deutsche Autorin Sophie Stein mit ihrem Text "Die Schakalin" begonnen. In die beschriebene Urlaubsstimmung unter jungen Leuten im Donaudelta mischt sich vom ersten Moment etwas Ungewisses, Unheimliches. Nicht nur die titelgebenden Schakale, auch die Menschen sind unberechenbar. Es geht um die Teilnahme an "Korrekturen", doch was genau Kat von Andrei will, bleibt vage.

Stein las auf Einladung von Mara Delius, die ein Spiel mit "Effekten des Erschauerns und Erschauderns" und eine "fast Tarkowski-artige Atmosphäre" ortete. Während Mithu Sanyal den Text "sehr magisch" fand und "viele Frankenstein-Anklänge" ortete, hatte Klaus Kastberger den "Verdacht, ob dieser Text nicht einem philosophisch-naturwissenschaftlichen Seminar entlaufen ist". Mit einem Nestroy-Zitat meinte der Juryvorsitzende, dieser Text habe "ein Sonntagsg'wandl an", denn er leide an "Adjektivitis". "Ich konnte mit diesem Text nicht viel anfangen." Aus dem Unheimlichen mache die Autorin zu wenig, urteilte Brigitte Schwens-Harrant. Doch ob der Text an einem Zuwenig oder einem Zuviel leide, darüber konnte die Jury keine Einigkeit erzielen.

"Eine Treppe aus Papier" hieß der Text des in Frankfurt am Main geborenen finnisch-britischen Autors und Slam-Poeten Henrik Szántó, der Deutsch nicht als Erstsprache gelernt hat, sondern als Kind Ungarisch und Finnisch sprach. Mit der furiosen Aufzählung eines erzählenden "Wir" beginnend, umkreist der Text Vergangenheit und Gegenwart anhand eines mehrstöckigen Wohnhauses, in dem das Echo früherer Schreckenstaten der NS-Zeit ebenso präsent ist wie die Erfahrungen späterer Bewohner und eine alte Fliegerbombe, die alles zum Explodieren bringen könnte.

"Ein Anschreiben, ein Aufzählen gegen das Vergessen" ortete Laura de Weck, "einen extrem originellen Text" Mithu Sanyal. Kastberger lobte den "ganz fulminanten Text", der "in seinen literarischen Formen höchst innovativ" sei und in seinem Weiterwirken der Vergangenheit auch auf Bachmann Bezug nehme: "Ich bin voll und ganz begeistert." Auch Strässle, Schwens-Harrant und Tingler zeigten sich beeindruckt und hatten nur kleinere Einwände, etwa eine Überdeutlichkeit des Endes, wo ein dänischer Immobilienkonzern einen Abriss und Neubau andenkt. Mara Delius, die Szántó eingeladen hatte, lobte zudem den Vortrag des Autors.

"Die Möglichkeit einer Ordnung" nannte der von Philipp Tingler eingeladene Bonner Autor Denis Pfabe seinen Beitrag, den er als Letzter des Vormittags las. Er führte in einen Baumarkt, in dem ein zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankender Mann die Renovierung des von den Schwiegereltern abgekauften Hauses vorantreiben will. Zwischen einer Fülle von Auftragslisten und Informationsgesprächen mit Verkaufsberatern mischt sich der Versuch einer persönlichen Nähe inmitten einer Vielzahl von Material, in dem der Käufer unterzugehen droht. Er verlässt den Baumarkt an diesem Tag auch nicht, als dieser zusperrt.

"Baumärkte mag ich prinzipiell mal gar nicht", eröffnete Schwens-Harrant die Jurydiskussion, die jedoch viel Lob für den Text brachte. "Meisterhaft" nannte ihn Delius, die ihn "extrem komponiert" und souverän mit Suspense spielend fand. Einen "Versuch, etwas zutiefst Emotionales mit etwas Technischem zu lösen", ortete de Weck. Tingler betonte die surrealen Elemente des Textes, den Strässle hervorragend und Kastberger langweilig fand: "Auch ich hasse Baumärkte." Er sei wohl nicht der richtige Leser für den Text, meinte der Juryvorsitzende, dem einige seiner Jurymitglieder heftig widersprachen.

Am Nachmittag folgen um 13.30 Uhr die Deutsche Olivia Wenzel und um 14.30 Uhr die Wienerin Kaśka Bryla. Am Samstag lesen u.a. die in Hamburg lebende Österreicherin Johanna Sebauer (11 Uhr) sowie zum Abschluss um 13.30 Uhr die in Wien lebende slowenische Musikerin und Autorin Tamara Štajner. Der Ingeborg-Bachmann-Preis und die weiteren Auszeichnungen werden dann am Sonntag vergeben.

3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung bereits zum 36. Mal. Der gesamte Bewerb wird zudem im Deutschlandradio und als Livestream auf der Homepage des Bachmann-Preises übertragen.

Kommentare