Immer wieder Ärger mit Mikayla Nogueira! Das denken sich wohl mittlerweile einige UserInnen, wenn sie den TikTok-Star erwähnen. Am 25.Jänner war die Influencerin in einen Skandal verwickelt, als sie für eine Make-up-Marke eine Mascara auf TikTok beworben hatte, mit der sie eine Partnerschaft hat. Nogueira lobte das Produkt und betonte dabei immer wieder, dass die Mascara für ein unglaubliches Ergebnis sorgt.
Für dich ausgesucht
Hat Mikayla Nogueira ihre FollowerInnen betrogen?
Doch schlussendlich wurden immer mehr FollowerInnen darauf aufmerksam, dass die Beauty-Influencerin wohl zu falschen Wimpern gegriffen hat, um das Ergebnis zu "verstärken". Bereits in der Vergangenheit hatte Nogueira ihren FollowerInnen erklärt, dass Beauty-Werbungen gerne tricksen und sie ihre Fans davon bewahren möchte, wie der YouTube-Account Tea Spill erklärt. Anscheinend hat sie nun denselben Trick angewendet.
Nachdem einige FollowerInnen erwarteten, dass von der 24-Jährigen noch ein Statement zu dem Skandal kommt, wurden sie enttäuscht. Die Influencerin äußerte sich nicht zu den Vorwürfen und ist stattdessen in einer ganz anderen Kontroverse verwickelt! Denn nun werden die Fans auf ein Video aufmerksam, dass sie vor ihrem Mascara-Skandal am 19. Jänner hochgeladen hat. Darin zeigt die 24-Jährige eine Puder-Foundation, die alle Unreinheiten & Co. abdecken soll. Die Deckkraft zeigte die TikTokerin vor allem dadurch, indem sie sich nur eine Gesichtshälfte geschminkt hat. Doch die TikTokerInnen sind davon nicht überzeugt – hat Nogueira hier etwa ebenfalls getrickst?
Für dich ausgesucht
Vertrauen die Fans Mikayla Nogueira nicht mehr?
Die UserInnen werfen in dem Kommentaren der Influencerin vor, dass sie mehrere Schichten der Puder-Foundation aufgetragen hat und so der "unglaubliche" Effekt noch mehr hervorsticht. Einige UserInnen beschwerten sich zudem, dass sie nicht "dasselbe Ergebnis" wie Nogueira erhalten würden, wenn sie dasselbe Produkt verwenden. "Bitte sag mir, warum andere Beauty-InfluencerInnen dieses Ergebnis nicht erreicht haben", kommentierte ein/e UserIn unter dem Video.
Doch das ist nicht alles: Einige TiktokerInnen beschwerten sich zudem, dass InfluencerInnen die meisten Beiträge nicht mehr klar als Werbung markieren, sondern die Kollaborationen mit großen Marken als "Partner" darstellen.