Taylor Swifts Google-Puzzle und ihre "Vault Songs" sind nicht für alle sofort klar.

APA/AFP/MICHAEL TRAN

Taylor Swifts "Vault Songs": Rätsel-Rallye mit Google

Google hat immer wieder kleine Spielereien auf Lager, diesmal arbeiten sie mit der Popsängerin Taylor Swift zusammen.
Dario Bojic

Was sind eigentlich "Vault Songs"? Warum arbeitet Pop-Ikone Taylor Swift mit Google zusammen? Und welche Google-Spielerei steckt eigentlich dahinter? Zugegeben, eine Zusammenarbeit der Sängerin mit den meisten Google-Suchanfragen und der dazugehörigen Suchmaschinen-Firma ist nicht offensichtlich, aber definitiv von beidseitigem Interesse. Wir erklären dir, warum sie gemeinsame Sache machen, welche Rätsel es zu lösen, und was es eigentlich mit Taylor und ihren "Vault Songs" auf sich hat!

Für dich ausgesucht

Taylor Swift: Rätsel in der Google-Suchleiste

Es funktioniert so: Gibt man den Namen Taylor Swift in eine Google-Suche ein, landet man wie gewohnt auf der Seite der Google-Suchergebnisse. Jedoch ist etwas anders: Wenn alles funktioniert, sollte auf dem Bildschirm ein kleiner blauer Tresor auftauchen, der in einem kleinen Sandbett steht. Klickt man auf diesen, aktiviert man das Easter-Egg (versteckte Besonderheit), und man hört Taylor Swifts Stimme. Insgesamt kann jeder Fan 89 Rätsel lösen, um dann gemeinsam auf 33 Millionen gelöste Puzzle zu kommen, dann werden die Titel der fünf geheimen Songs veröffentlicht.

"Oh wow, du hast es geschafft! Du hast den Tresor zu "1989 (Taylor's Version)" entdeckt! Ich bin so gespannt die neuen "Vault Songs" mit dir zu teilen, sie sind: 'Is it over now', 'Now that we dont talk', 'Say don't go', und 'Suburban Legends'. Ich freue mich, dass ihr sie bald hören werdet", hört man die Sängerin sprechen. Jedoch zählt sie hier nur vier der fünf versprochenen "Vault Songs" auf, Fans vermuten in einem riesigen Thread auf Reddit, welcher neben Lösungen auch ein sehr ausführliches Google-Spreadsheet enthält, dass ein fünftes Lied noch entdeckt werden muss.

Für dich ausgesucht

Taylor Swift: "Taylor's Version" und die "Vault Songs" erklärt

Warum wird "1989 (Taylor's Version)" nun das vierte Album, welches die erfolgreichste Sängerin unserer Zeit in einer "Taylor's Version" aufnimmt? Der kanadische ikonische Sänger "Prince" hat seiner Zeit schon seine Kolleg:innen davor gewarnt, die Rechte an ihrer Musik an Labels oder andere Unternehmen abzutreten, da sie dann damit theoretisch tun können, was sie wollen. Die Rechte an Taylor Swifts Musik haben schon das ein oder andere Mal zu ihrer Missgunst die Besitzer:innen gewechselt. Wenn Künstler:innen jedoch die Werke einfach im eigenen Studio neu aufnehmen, gehört diese "neue Version" zu 100 Prozent ihnen selbst.

Für dich ausgesucht

Bei "Vault-Songs" handelt es sich, wie der Name suggeriert, um "Songs aus dem Tresor", also bisher unveröffentlichte Songs. Wenn man die eigene Kunst lebt, hört man eigentlich nie damit auf Kunst zu schaffen, so haben Künstlerinnen wie Taylor Swift immer einige Songs "auf Lager", die nicht immer veröffentlicht werden. Über den verstorbenen Rapper "Juice WRLD" sagt "Forbes" etwa, dass er über 3.000 halbfertige Songs in petto gehabt haben soll.