Streitereien, Vertrauensbrüche und ganz viel Drama: Kommt dir das nach 5 Jahren Beziehung bekannt vor? Das kannst du dagegen tun!

Priscilla Du Preez / Unsplash

Leidet deine Beziehung unter dem "Five Year Fizzle"?

Streitereien, Vertrauensbrüche und ganz viel Drama: Kommt dir das nach 5 Jahren Beziehung bekannt vor? Das kannst du dagegen tun!
Selma Tahirovic Selma Tahirovic

Wir haben doch alle schon einmal vom verflixten 7. Jahr in einer Beziehung gehört. Dieses soll angeblich entscheiden, ob man für immer zusammenbleibt oder getrennte Wege geht. Doch das kann auch schon viel früher passieren, wie eine Umfrage des "Paired"-Magazins zeigt. Denn nach fünf Jahren kann es schon zu einigen Krisen und Herausforderungen kommen!

Für dich ausgesucht

Beziehungskrise nach 5 Jahren: Was ist der "Five Year Fizzle"?

Die Dating-App Paired befragte mehr als 1.000 Nutzer:innen zu ihren Beziehungen. Dabei fanden die Expert:innen heraus, dass Paare vor allem im fünften Beziehungsjahr besonders häufig in einer Krise stecken. Dies wird auch als "Five Year Fizzle" ("Fünf-Jahres-Fiasko") bezeichnet. 

Doch keine Sorge: Laut der Umfrage sollen die Krisen wieder abnehmen, je länger die Partnerschaft dauert. 

Für dich ausgesucht

Das kann auf einen "Five Year Fizzle" hindeuten

Die Beziehungsexpertin Moraya Seeger DeGeare erklärt, dass es mehrere Anzeichen dafür gibt, dass deine Partnerschaft unter einem "Five Year Fizzle" leidet: 

  • Du bist von deinem:deiner Partner:in schnell gereizt
  • Du fühlst dich emotional entkoppelt
  • Du legst keinen Wert darauf, Zeit mit deinem Schatz zu verbringen
  • Du bist nicht daran interessiert, Konflikte zu lösen
  • Du hast wenig bis keine emotionale Bindung
  • Du hörst auf, gemeinsam mit deinem:deiner Liebsten neue Dinge zu unternehmen, die Spaß machen
  • Dein:e Partner:in ist nicht die mehr erste Person, der du Neuigkeiten, Gossip & Co erzählen willst

Für dich ausgesucht

Was kann man tun, wenn sich Krisen und Herausforderungen anbahnen?

Auch wenn vielleicht einige dieser Punkte deinen jetzigen Zustand beschreiben, ist es laut der Expertin noch kein Grund, die Hoffnung zu verlieren. Denn es soll vielen Pärchen passieren, dass der "Funken" oder das "Feuer" in der Partnerschaft ausgeht. Das kann vor allem durch fehlende Zeit für Intimitäten oder die Untreue des:der Partner:in herbeigeführt werden. "Es ist immer möglich, das Gefühl der Trennung zu überwinden und sich wieder mit dem Partner zu verbinden, wenn beide bereit sind, ihre Aufmerksamkeit und Energie darauf zu verwenden, einander wiederzufinden", erklärt die Expertin.

DeGeare rät unter anderem: Frage dich, warum du dich in deiner Beziehung so verloren fühlst und seit wann der "Funke" nicht mehr vorhanden ist. 

  • Für die meisten von uns ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und intime Momente ohne Ablenkung zu erleben.
  • Wenn wir die Fähigkeit verlieren, unserem Schatz und den Bedürfnissen der Beziehung wirklich Aufmerksamkeit zu schenken, dann sollten wir uns laut der Expertin noch mehr auf ihn einlassen. Genau das ist der Moment, um zu handeln!

Für dich ausgesucht

"Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, was du wirklich an deinem:deiner Liebsten und von ihm:ihr vermisst", erklärt DeGeare weiter. "Oft ist es einfacher, sich über das zu beschweren, was nicht funktioniert, aber stattdessen sollte man sich überlegen, was man sich wünscht und was man gemeinsam tun kann."

Ein praktisches Beispiel der Expertin: Versuche, zu sagen: "Was mich befriedigt, ist, wenn wir uns nach einem entspannenden Bad gegenseitig massieren", anstatt zu sagen: "Als wir das erste Mal miteinander ausgingen, wolltest du eigentlich Zeit miteinander verbringen und nicht nur Sex haben. Das tust du jetzt nicht mehr." Schuldzuweisungen wären hier laut dem Beziehungsprofi nicht hilfreich. 

Diese Tipps können gegen die Beziehungskrise nach 5 Jahren helfen

  • Sei neugierig auf dein Gegenüber: Oft haben wir das Gefühl, dass wir unsere Partner:innen bereits nach vielen Jahren so gut kennen, dass es keinen Sinn hat, noch mehr über sie herauszufinden. Aber in einer Beziehung entwickelt man sich immer weiter, was auch zu neuen (persönlichen) Erkenntnissen führt. 
  • Unternehmt mehr Dinge zusammen, die euch Spaß machen: Die Expertin rät, eine Wunschliste zu erstellen, in der man festhält, welche Dinge man gemeinsam unternehmen möchte. Vielleicht könnte man ein wöchentliches Highlight daraus machen? 
  • Liebt lieber achtsamer: Es mag wie ein Klischee klingen, aber das Handy wegzulegen, wenn man isst oder ein Gespräch führt, kann wirklich helfen, präsent und verbunden zu bleiben, wenn man zusammen ist. Außerdem: Augenkontakt sagt manchmal mehr als 1.000 Worte!

Für dich ausgesucht

Laut DeGeare kann man schwer einschätzen, wie lange es dauert, bis man wieder aus der Beziehungskrise aufgetaucht ist. Man muss sich jedoch im Klaren sein, ob es sich wirklich lohnt, für diese Beziehung zu kämpfen, oder möglicherweise professionelle Hilfe (beispielsweise Paartherapie) die Partnerschaft noch kitten kann. Falls es dennoch zu einer Trennung kommt, kann man immerhin eines behaupten – man hat für die Liebe bis zuletzt gekämpft.