Rebecca-Syndrom beim Dating: Welche Bedeutung steckt dahinter?

Budgeron Bach / Pexels

Eifersüchtig? "Rebecca-Syndrom" gefährdet deine Beziehung!

Geistert dir der:die Ex deines Schatzes im Kopf herum oder bist du gar eifersüchtig auf die Person? Dann ist Vorsicht geboten!
Monika Kässer

Du bist grundsätzlich glücklich mit deinem:deiner Partner:in, musst aber schon öfters an den:die Ex denken, oder willst gar immer wieder mal mit deinem Schatz über seine vergangene Beziehung reden? Dann könntest du unter dem sogenannten Rebecca-Syndrom leiden. 

Welche Bedeutung genau hinter der Bezeichnung steckt, welche Symptome Hinweise sein könnten und wie du deine Eifersucht in den Griff bekommen kannst, erfährst du hier!

Für dich ausgesucht

Wieso heißt es "Rebecca Syndrom"?

Die Bezeichnung entstammt dem 1938 erschienenen Roman "Rebecca" der englischen Schriftstellerin Daphne du Maurier, der nur kurz darauf von Alfred Hitchcock verfilmt wurde. Darin geht es um eine junge, unscheinbare Frau, die mit einem verwitweten Millionär eine Romanze beginnt und ihn letztendlich heiratet. Doch bei den Hausangestellten ist sie nicht wirklich willkommen, denn der Geist der unter ungeklärten Umständen verstorbenen Rebecca, der ersten Ehefrau, ist allgegenwärtig. Ständig wird die junge Frau mit Rebecca verglichen, die offenbar von allen bewundert wurde. Ihr Selbstwertgefühl gerät ins Wanken und sie beginnt, Eifersucht auf die Ex-Frau zu entwickeln, die sie am Ende nahezu die Ehe kostet. 

Basierend auf dieser Erzählung haben Psycholog:innen begonnen, die exzessive und oft grundlose Eifersucht auf den:die Ex-Partner:in als Rebecca-Syndrom zu bezeichnen, wie Lebens- und Beziehungscoach Ekke Scholz erklärt. Das Phänomen ist auch unter dem Namen retrograde Eifersucht bekannt.

Diese Anzeichen könnten auf das Rebecca-Syndrom hinweisen:

  • Du verfolgst den:die Ex-Partner:in (heimlich) in den sozialen Medien.
  • Vergleich mit dem Aussehen und des Charakters des:der Ex.
  • Es frustriert dich, dass du nicht die:der erste Partner:in warst.
  • Gedanken kreisen immer wieder um den:die Ex oder die Ex-Beziehung.
  • Vermutung/Befürchtung, dass dein Schatz noch Gefühle für seine alte Liebe haben könnte.
  • Eifersucht auf Reisen oder Erlebnisse, die mit dem:der Ex unternommen wurden.
  • Annahme, dass Freund:innen und Familienmitglieder den:die Ex mehr mochten als dich.

Für dich ausgesucht

Was sind die möglichen Ursachen für dieses durchaus problematische Verhalten? Laut "bessergesundleben" können folgende Gründe hinter der Eifersucht auf die Ex-Beziehung stecken:

  • Geringes Selbstwertgefühl
  • Selbstzweifel und damit einhergehendes ständiges Vergleichen
  • Verlustängste
  • Zu wenig Bestätigung von deinem Schatz
  • Unzufriedenheit mit der aktuellen Beziehung
  • Wenn regelmäßiger Austausch mit dem:der Ex vorhanden ist (wie es bei Patchwork-Familien der Fall ist)

Gefahr für Beziehung

Ist die Partnerschaft von starker und regelmäßiger (retrograder) Eifersucht geprägt, kann das Zusammenleben massiv beeinträchtigt werden und im schlimmsten Fall zu einer Trennung führen, wie "Focus" berichtet. Immerhin leiden beide Personen unter der Situation und ein Wachstum der Beziehung ist dadurch nur schwer möglich. 

Für dich ausgesucht

Wie kommt man aus der Eifersuchts-Spirale wieder raus? Es ist wichtig, zu wissen, dass nur die betroffene Person selbst seine:ihre Muster ablegen kann. Bei einer leichten Form retrograder Eifersucht können folgende Dinge helfen:

Offene und respektvolle Kommunikation mit dem:der aktuellen Partner:in suchen.

Sich in Selbstreflexion üben und Glaubenssätze überprüfen.

Am Selbstwertgefühl arbeiten und seinen eigenen Wert erkennen.

Den:die Ex nicht mehr in den sozialen Netzwerken "stalken".

Ab wann ist Eifersucht nicht mehr normal?

Grundsätzlich ist ein wenig Eifersucht in der Partnerschaft alles anders als schlimm, weiß die psychologische Beraterin Karina Siemens: "[Eifersucht] ist ein ganz normales Gefühl, eine ganz normale Reaktion auf eine oder mehrere Aktionen und es sei dir zugestanden. Wenn du nicht eifersüchtig bist, dann würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass er dir gar nicht wichtig ist."

Kreisen deine Gedanken jedoch ständig um den:die Ex und belasten diese negativen Emotionen sowohl dich als auch deine aktuelle Beziehung, sollte therapeutische Hilfe in Betracht gezogen werden. 

Für dich ausgesucht

Wenn du eine Therapie in Anspruch nehmen willst:

Unkompliziert zur telefonischen Erstberatung: Es gibt eine psychotherapeutische Erstberatungs- und Info-Hotline. Sie ist ein kostenfreies, vertrauliches, professionelles und anonymes Angebot.

Du suchst einen kassenfinanzierten Therapieplatz? Hier erklären wir, wie du am schnellsten zu einem Therapieplatz kommst.