Ist im menschlichen Körper etwas aus der Bahn geraten, werden uns in der Regel Signale gesendet, die Hinweise auf die möglichen Ursachen geben können. Blut-, Urin- oder Kotproben beispielsweise sind meist sehr aufschlussreich. Doch auch das Sperma ist einer dieser Indikatoren, die mittels Veränderungen in Farbe, Konsistenz oder Geruch Auskunft über den Gesundheitszustand geben können.
Für dich ausgesucht
FARBE ➞ Dein Sperma ist weiß, gelb, rötlich oder dunkelbraun? Ein Experte gibt Aufschluss über die potenziellen Ursachen der Färbung der Samenflüssigkeit:
Transparent bis weißliche Farbe
Der britische Urologe Geoffrey Hackett erklärt im Interview mit "Metro.co.uk", dass das Ejakulat eines gesunden Menschen eine "weißliche, gräuliche" Farbe aufweist, wenngleich man "gelegentlich einen Gelbstich" feststellen kann. Auch eher transparentes Sperma, das eine gelartige Konsistenz hat, ist laut dem Experten kein Grund zur Sorge.
Gelbe Farbe
Zwar ist ein leichter Gelbstich absolut nicht unüblich, ein kräftiger Gelbton bis hin zur Orangefärbung kann laut Hackett jedoch auf folgende mögliche (!) Gesundheitsprobleme hinweisen:
- Anhäufung von Lipofuszin (= Abnutzungspigment) aus geschädigten Zellen
- Folge von übermäßigem Alkoholkonsum
- Harnwegsinfektion
- Gelbsucht in Folge einer Lebererkrankung
- Blasenobstruktion (= Blasenentleerungsstörung)
- Leukozytospermie (hierbei befinden sich zu viele weiße Blutkörperchen im Sperma => zum Beispiel durch Infektion der Fortpflanzungsorgane)
- Verzehr von Nahrungsmitteln mit starker Farbstoffkonzentration
Grünliche Farbe
Bei einer Grünfärbung können ähnliche Gründe dahinterstecken, wie bei einem kräftigen Gelbstich. Darüber hinaus kann grünlich verfärbtes Sperma ein Anzeichen sein für:
- Sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien und Gonorrhoe
- Prostatitis (= schmerzhafte Schwellung und/oder entzündliche Erkrankung der Prostata)
Laut dem Experten können aber auch bestimmte Vitamine, Medikamente oder der Verzehr von mit Lebensmittelfarbe versetzten Nahrungsmitteln eine mögliche Ursache der Grünfärbung sein.
Für dich ausgesucht
Rosa bis rötliche Färbung
Zwar gibt der Urologe zunächst Entwarnung: "Diese Färbung kann durch Farbzusätze in Lebensmitteln verursacht werden", doch Hackett betont, dass die häufigste Ursache einer Rotfärbung auf Spuren von Blut (eine sogenannte Hämatospermie) zurückzuführen ist. Kräftiges Rot bis Rosa deuten auf frisches Blut hin, dunkelrote bis bräunliche Verfärbungen zeigen, dass die Blutung schon länger zurückliegt.
Folgende Gesundheitsprobleme können laut dem Mediziner mit einer Rotfärbung des Ejakulats einhergehen:
- Prostatitis (= entzündliche Veränderung der Prostata)
- Urethritis (= Entzündung der Harnröhre)
- Infektionen der Hoden
- Symptom von Bluthochdruck
- Symptom eines Tumors
- Nachwirkungen eines operativen Eingriffs (beispielsweise an der Prostata)
- Aber auch einfach nur kleine, unbedenkliche Verletzungen
Dunkelbraune bis schwarze Farbe
In seltenen Fällen kann die Samenflüssigkeit auch dunkelbraun bis schwärzlich erscheinen. Eingetrocknetes Blut kann eine der Ursachen hierfür sein. Der Urologe nennt weitere Gründe in diesem Zusammenhang:
- Rückenmarksverletzung
- hohe Harnsäurewerte (möglicher Hinweis auf Gicht)
- Schwermetallvergiftung
- Tropische Parasiteninfektionen
Für dich ausgesucht
KONSISTENZ ➞ Ob wässerig oder gelartig, die Textur des Ejakulats verrät mehr, als man glauben mag.
Dickliche Konsistenz
Tatsächlich haben gewisse Faktoren wie die Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs oder die Flüssigkeitsaufnahme einen Einfluss auf die Textur des Spermas. Der Urologe erläutert: "Bei Dehydrierung oder nach Zeiten der Abstinenz ist das Sperma dicker und konzentrierter." Ist es nur vorübergehend dickflüssiger, so besteht in der Regel kein Grund zur Sorge. Geringerer Alkoholkonsum und erhöhte Flüssigkeitszufuhr (Wasser oder ungesüßter Tee) sollten wieder zu einer Verdünnung des Ejakulats führen.
Wässrige Textur
Im Umkehrschluss kann eine dünnflüssige Konsistenz auf häufigeres Ejakulieren und ausreichend Flüssigkeitszufuhr hindeuten. Wie einem Bericht von "Focus" zu entnehmen ist, bedeutet flüssigeres Sperma auch gleichzeitig eine geringe Spermienanzahl. Ist beispielsweise Nachwuchs geplant, empfiehlt es sich, einige Tage auf einen Orgasmus zu verzichten, um die Chance auf eine Befruchtung der Eizelle zu erhöhen.
GERUCH ➞ Sperma hat einen gewissen Eigengeruch, geht dieser jedoch in eine fischige, faulige Richtung, ist Vorsicht geboten.
Leicht süßlicher Geruch, erinnert an Chlor
Das Ejakulat eines gesunden Menschen hat einen ganz individuellen Geruch, den jede Person anders wahrnimmt. Hackett erklärt: "Normales Sperma ist leicht alkalisch (pH-Wert 7,4) und riecht nach Chlor oder einem leichten Geruch." Andere erinnert der Geruch auch an Kastanienblüten, Moschus oder Meeresluft. Grundsätzlich ist der Geruch schwer zu beschreiben, da es nichts Vergleichbares gibt. Sperma riecht eben nach Sperma. ;-)
Für dich ausgesucht
Sperma riecht nach Fisch oder leicht faulig?
Weißt die Samenflüssigkeit einen unangenehmen, fauligen oder auch fischartigen Geruch auf, so kann etwas Harmloses wie etwa Abbauprodukte von folgenden Nahrungsmitteln dahinterstecken:
- Knoblauch
- Spargel
- Kohl
Riecht das Sperma jedoch länger als ein, zwei Tage streng, obwohl auf obige Lebensmittel verzichtet wurde, könnte das laut Hackett ein Indiz für eine Entzündung oder Geschlechtskrankheit sein. Letzteres geht jedoch in der Regel mit zusätzlichen Symptomen, wie beispielsweise Brennen beim Urinieren einher.
Im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen
Man sollte stets im Hinterkopf behalten, dass es sich bei den Aufzählungen lediglich um mögliche Ursachen handelt. Hinzu kommt, dass auch ganz harmlose Gründe wie die Abbauprodukte bestimmter Nahrungsmittel hinter einer Veränderung von Farbe, Geruch oder Konsistenz des Ejakulats stecken können.
Bei länger anhaltenden Veränderungen sollte zweifelsfrei ärztlicher Rat aufgesucht werden. Denn in Sachen Gesundheit gilt stets: Vorsicht ist besser als Nachsicht.