"Inventing Anna" bei Netflix: Krimi über New Yorkers Elite
Es ist das Zeug aus dem amerikanische Seifenträume gemacht sind und ein Geschenk für Hollywood. Aber die Serie "Inventing Anna" kann die Antiheldin in ihrem Herzen nicht wirklich fangen. Ab heute, Freitag, bei Netflix.
Anna Delvey ist eine verurteilte Hochstaplerin, die sich ihren Weg in die New Yorker High Society gelogen, Banken hinters Licht geführt und Hotels und andere Unternehmen betrogen hat. Sie hat es geschafft hat, die Wall Street und verschiedene Freunde dazu zu bringen, Hunderttausende von Dollar zu berappen und ließ sie glauben, sie sei eine superreiche, deutsche Erbin mit dem Kapital, um ein riesiges Kunstzentrum in Manhattan zu errichten - sie hatte es nicht.
Die Hauptattraktion ist natürlich Delvey, gespielt von der erstaunlichen Julia Garner (die Ruth Langmore in der Netflix-Serie "Ozark"), die den Akzent der Trickbetrügerin herrlich nachahmt, eine bizarre Mischung aus Russisch und Deutsch (sie wurde als Sorokin geboren). Unglücklicherweise verbringt "Inventing Anna" fast genauso viel Zeit mit einer anderen Anna: der Schauspielerin Anna Chlumsky (das Mädchen aus dem Kultfilm "My Girl") als Journalistin Vivian Kent, einer fiktiven Version von Jessica Pressler, die den Artikel schrieb, auf dem die Serie basiert.
Wir erleben diese Geschichte durch ihre Augen, treffen die Menschen, die Delvey getroffen und für dumm gehalten hat. Wir verbringen auch viel Zeit mit ihrem Ehemann, von dem sie ihr erstes Kind erwartet, und ihre Arbeitskollegen. Das alles ist nicht halb so spannend wie die junge Frau, der sie im Gefängnis gegenüber sitzt, die sich wie eine Art zierlicher Hannibal Lecter die Lippen leckt und selbstzufrieden grinst.
Delveys Geschichte, die die New Yorker Medien im Sturm eroberte, als ihr Kartenhaus 2017 schließlich einstürzte, ist faszinierend. "Hier geht es um den Schwindel des amerikanische Traums im 21. Jahrhundert", sagt Vivian Kent in einer Szene. "Der Diebstahl einer Präsidentschaft! Es geht darum, warum die Kultur des Betrugs weiterhin bestehen wird." Das Problem ist nur: Darum geht es nicht in dieser Serie. Nicht wirklich. Die Reporterin sagt es sogar selbst: "Ich habe das Gefühl, dass die Leute das Entscheidende an der Geschichte übersehen haben."
Es ist leicht zu verstehen, warum sich Produzentin Shonda Rhimes ("Grey's Anatomy", "Bridgerton") von Anna Delveys Geschichte angezogen gefühlt hat und warum sie die Rechte wollte. Julia Garner wedelt mit ihren falschen Kreditkarten herum, spaziert wie ein Girlboss durch die schicken New Yorker Hotels, und fast schafft sie es, dass wir glauben, dass sie das Opfer in dieser Geschichte ist. Es ist im Grunde eine massentaugliche Mischung aus "Gossip Girl" und "Die Unbestechlichen" (1976), ein Journalistenkrimi vor dem Hintergrund einer Gesellschaft, die von Promis besessen ist. Aber der Vergleich schmeichelt der Serie vielleicht auch zu sehr.
Die echte Anna Sorokin wurde im Jahr 2019 in einem Prozess, der ihren Promistatus anheizte (sie weigerte sich, vor Gericht zu gehen, es sei denn, ihr würde erlaubt, stilvolle Kleidung zu tragen), in acht Anklagepunkten für schuldig befunden. Jetzt, da sie ihre Gefängnisstrafe verbüßt hat, aber wieder in Haft ist, weil sie ihr US-Visum überschritten hat, kommt diese Netflix-Miniserie mit neun Folgen, die die Mythosmaschine noch einmal ankurbelt. Der Prozess, die Geschichte auf die Leinwand zu bringen, verlief nicht ohne eigene Dramen, da Sorokin vor Gericht gehen musste, um das Recht zu erhalten, ihre Geschichte für 320.000 US-Dollar an Netflix zu verkaufen.
Es ist nicht so, dass die ganze Serie eine Zeitverschwendung ist, aber es fühlt sich an wie ein Enigma, da Anna Delvey, oder Sorokin, am Ende immer noch dasselbe Rätsel ist wie am Anfang ihrer Geschichte in der ersten Folge, wenn sie den Zuschauern sagt, dass "diese ganze Serie von mir handelt". Die Serie ist so besessen den Mythos am Leben zu erhalten, dass sie vergisst, herauszufinden, wer dieses "mir" eigentlich ist.
Kommentare