Schattenarbeit: Mit "Shadow Work" zum erfüllteren Leben?
Der Alltag ist gespickt von Situationen, in denen man sich ein wenig über sich selbst schämt – vielleicht hat man sich zu Gossip hinreißen lassen, war ungeduldig oder hat sich geärgert, weil die Wohnung wieder wie ein Saustall aussieht. Genau das könnten Schattenaspekte sein! Also laut dem Schweizer Psychologen Carl G. Jung negative Eigenschaften, die wir in uns vereinen, aber nicht annehmen wollen, wie "Spektrum" beschreibt.
Die Wahrheit tut manchmal weh
Oft passiere es demnach sogar, dass man andere Menschen für Dinge verurteilt, die einen an sich selbst stören. Eventuell findet man seine:n Nachbar:in zu laut und anstrengend. Nach dem Konzept des "Schattenselbst" ist es also möglich, dass man sich selbst ebenfalls manchmal zu laut und anstrengend wahrnimmt und damit hadert. Der "innere Schweinehund" ist ein Paradebeispiel für die eigene Schattenseite.
Schattenarbeit oder zu Englisch "Shadow Work" bezieht sich in Folge darauf, diese verdrängten Aspekte sichtbar zu machen und sie mit offenen Armen anzunehmen. Dafür muss man aber auch emotionale Stärke beweisen und vor allem bereit dafür sein, sich selbst in den Spiegel zu sehen und die Wahrheit zu erkennen – und die tut bekanntlich manchmal weh.
Professionelle Begleitung
Auf Social Media, vor allem auf Instagram und TikTok, teilen viele Influencer:innen, wie ihre "Shadow Work" aussieht. Vorwiegend Frauen zeigen ihren Follower:innen, wie sie auf ihrem beigen Sofa Tagebuch schreiben, meditieren und Klangschalen anstoßen. Dies kann durchaus hilfreich sein, wenn es um "Shadow Work" geht, verschleiert aber eventuell auch die Heftigkeit dieser psychologischen Praktik. Es sollte sich jede Person bewusst sein, dass wirkliche Schattenarbeit mit traumatischen Erfahrungen in Verbindung gebracht werden kann. Eine Begleitung durch zugelassene Psychotherapeut:innen ist also durchaus ratsam.
TikTok-Trend, der nicht nur Spaß macht
Was auf TikTok trendet und einfach aussieht, sollte also wirklich ernst genommen werden. Wer sich in Schattenarbeit versucht, wird aber bestimmt interessante Einblicke in sein eigenes Leben oder Verhaltensmuster bekommen. Vielleicht versteht man dann nämlich, weshalb man in manchen Situationen (ungeahnt) heftig reagiert und kann unangenehme Emotionen besser einordnen.
Wie kann ich selbst "Shadow Work" betreiben?
Wie erwähnt, ist es förderlich, diese Aspekte in einer Therapie, angeleitet durch professionelle Therapeut:innen aufzuarbeiten. Man sollte Schattenarbeit nicht auf die leichte Schulter nehmen. Gewisse Themen könne man aber vielleicht dennoch alleine, für sich selbst, bearbeiten und dabei versuchen in sich hineinzuhorchen. Auf TikTok wird empfohlen, sich einfach von Alltagsproblemen "inspirieren" zu lassen, wenn man in "Schattenarbeit" eintauchen möchte.
Es wird bestimmt nicht lange dauern, bis man die Schuld für eine Situation bei jemand anderem verorten möchte – die Antwort liegt aber meistens bei uns selbst. Hat man den Bus verpasst, ist meistens nämlich nicht der:die Busfahrer:in schuld, sondern wir selbst, weil wir getrödelt haben.
Die Fragen, die man sich selbst stellen könnte, lauten also:
- Was habe ich selbst dazu beigetragen, dass eine Situation diese Wendung genommen hat?
- Welche Dinge muss ich mir eingestehen?
- Ist alles wirklich so, wie es scheint?
Es geht laut "Anahana" auch darum, das Unterbewusste sichtbar zu machen, was man durch folgende Praktiken angehen könnte:
- Meditation
- Journaling, Tagebuch schreiben
- Tarotkarten legen und frei assoziieren
- Das eigene Leben als Beobachter:in betrachten
- Gesprächstherapie
Hat man die Aspekte, die einen scheinbar im Leben zurückhalten oder negativ beeinflussen, erst mal entdeckt, kann man sie mithilfe von positiven Affirmationen entkräften versuchen. Außerdem ist es vielleicht hilfreich, die eigene Lebensgeschichte und mögliche Auslöser zu erforschen. "Shadow Work" ist keineswegs in einem Tag erledigt, sondern gilt laut Carl G. Jung als lebenslanger Prozess.
Am Ende sollte man aber positiv bleiben und auch nicht vergessen, dass in mancher schlechten Eigenschaft auch eine Chance innewohnt.
Wenn du eine Therapie in Anspruch nehmen willst:
Unkompliziert zur telefonischen Erstberatung: Außerdem gibt es eine psychotherapeutische Erstberatungs- und Info-Hotline. Sie ist ein kostenfreies, vertrauliches, professionelles und anonymes Angebot.
Du suchst einen kassenfinanzierten Therapieplatz? Hier erklären wir, wie du am schnellsten zu einem Therapieplatz kommst.
Die ÖH hat eine Kampagne für mentale Gesundheit von Studierenden gestartet. Mehr zu #talkaboutit findet ihr hier.
Kommentare